Pregled bibliografske jedinice broj: 998471
Die Topografie des Grausamen in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung"
Die Topografie des Grausamen in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung" // Literarische Freiräume. Festschrift für Neva Šlibar / Kondrič Horvat, Vesna ; Kos, Dejan ; Leskovec, Andrea ; Virant, Špela (ur.).
Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani, 2019. str. 231-242
CROSBI ID: 998471 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Topografie des Grausamen in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung"
(The Topography of Cruelty in Ilse Aichinger's novel "Die größere Hoffnung")
Autori
Kabić, Slavija
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Literarische Freiräume. Festschrift für Neva Šlibar
Urednik/ci
Kondrič Horvat, Vesna ; Kos, Dejan ; Leskovec, Andrea ; Virant, Špela
Izdavač
Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani
Grad
Ljubljana
Godina
2019
Raspon stranica
231-242
ISBN
978-961-06-0160-9
Ključne riječi
Shoah, Ilse Aichinger, Die größere Hoffnung, jüdische Kinder, Topografie des Grausamen
(Shoah, Ilse Aichinger, Die größere Hoffnung, Jewish children, topography of cruelty)
Sažetak
Ilse Aichingers autobiografischer Roman „Die größere Hoffnung“ (1948) ist eines der ersten Werke der deutschsprachigen Literatur nach 1945 mit dem Thema der Shoah. Am Beispiel der Schicksale der jüdischen Kinder während des Nationalsozialismus werden die Orte des Grausamen aufgezeigt, d.h. jene Orte, an denen die Kinder dem staatlichen Terror, der Verfolgung und Vernichtung ausgesetzt werden. Der NS-Staat bewies seine Vernichtungspolitik gegen die Juden damit, dass jeder öffentliche, offizielle oder private Ort (z. B. der Stadtpark, der Friedhof, die Kirche, das Konsulat, das Rathaus, die Brücke, die Konditorei, die Wohnung, der Keller, das Dachboden) für die Verfolgten zum Ort des Grauens wurde.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija