Pregled bibliografske jedinice broj: 983267
Droht den "kleinen Sprachen" das Aussterben?
Droht den "kleinen Sprachen" das Aussterben? // Revija za elementarno izobraževanje (The Journal of Elementary Education), 7 (2014), 3-4; 167-177 (međunarodna recenzija, članak, stručni)
CROSBI ID: 983267 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Droht den "kleinen Sprachen" das Aussterben?
(Does extinction threaten to the "little languages"?)
Autori
Lemić, Anita
Izvornik
Revija za elementarno izobraževanje (The Journal of Elementary Education) (2350-4803) 7
(2014), 3-4;
167-177
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, stručni
Ključne riječi
Sprache, Globalisierung, Englisch, Kroatisch
(language, globalization, English, Croatian)
Sažetak
Die Prozesse der Globalisierung sind die Ursachen für viele Änderungen in der Weltgemeinschaft, vor allem die Entfernung von Unterscheidungsmerkmalen (in Bezug darauf, dass „zwischen vielen ethnischen Zeichen, das was dauernd ist, ist die Dichotomisierung/Differenzierung eines „Wir- und-die-Anderen“ (Grbić, 2003, 93-64). Diese Zeichen wirken als Zeichen der Resozialisierung, die die bestehenden Identitäten löschen und an der Schaffung neuer Strukturen beteiligen. Die Zeit der Romantik in Europa ermöglichte die Schaffung von Nationalstaaten und ihr Hauptmerkmal war die Nationalsprache. Diese Art der sozialen Differenzierung hatte das Ziel, die Illusion einer vollständig homogenisierten Gesellschaft zu schaffen und damit den Prozess der Zerstörung der „kleinen“ Sprachen zu beginnen. Sprache und Kultur erwiesen sich als Grundlage der Gemeinschaftserhaltung. Die Homogenisierung ermöglicht Aktivitäten mit dem Ziel, einem Individuum zu helfen, sich als Individuum und als Mitglied der Gemeinschaft zu behaupten. Keiner dieser beiden Identitäten kann ohne die Wechselwirkung mit der Umgebung erreicht werden. Die sprachliche Interaktion mit anderen Mitgliedern ist das Schlüsselsegment, das Menschen von anderen Lebensformen unterscheidet. Durch den Austausch von Erfahrungen mit anderen kommt Mensch auf allen Ebenen voran und mit der Erfindung der Schrift öffnet er die Tür zur Entwicklung der Zivilisation. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Frage der „Prestige“ Sprachen, die auf der Grundlage der Macht der Gemeinschaft der Muttersprachler, ihren Bereich weit über die Grenzen des eigenen Landes hinaus erweitern, und so eine politische und wirtschaftliche Vormachtstellung schaffen, und mit den Auswirkungen jener Sprachen auf die Dekonstruktion oder möglicherweise vollständige Ausrottung der Sprachen, die auf diese Weise Einfluss verlieren, unmodern werden und sich Frage der Notwendigkeit ihrer Existenz stellen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Veleučilište "Nikola Tesla" u Gospiću