Pregled bibliografske jedinice broj: 980330
Migration und Lebensglück – transatlantische Strategien einer Familie.
Migration und Lebensglück – transatlantische Strategien einer Familie. // Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven. / Scholl-Schneider, Sarah (ur.).
Mainz: Fachkommission Volkskunde, J.G. Herder Forschungsrat, 2015. str. 4-4 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 980330 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Migration und Lebensglück – transatlantische Strategien einer Familie.
(Migration and hapiness / wellbeing - transatlantic strategies of a family.)
Autori
Hornstein Tomić, Caroline
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven.
/ Scholl-Schneider, Sarah - Mainz : Fachkommission Volkskunde, J.G. Herder Forschungsrat, 2015, 4-4
ISBN
0-000-00000-0
Skup
Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven.
Mjesto i datum
Mainz, Njemačka, 19.11.2015. - 21.11.2015
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Migration, Lebensglück, Familie, Kroatien, USA
(Migration, happiness/wellbeing, family, Croatia, USA)
Sažetak
Migrationen sind wesentlich getrieben von einem so eingängigen wie komplexen Motiv: der Suche nach einem guten Leben, oder einfach nach Lebensglück. Der Beitrag befasst sich mit Strategien der Realisierung eines guten Lebens am Beispiel der Migrationspraxis einer Familie. Er zeichnet die Spuren dieser strategischen Suche in einem transnationalen Raum-Netz nach, das die Familie als Ganzes und ihre einzelnen Mitglieder durch Handlungsweisen, Einschätzungen und Anpassungsleistungen feinmaschig weben. Es wird nachvollzogen, wie die Realisierung von Lebensglück dem Einzelnen aufgegeben ist, sich individuelle Vorstellungen vom guten Leben jedoch in enger Abstimmung mit und geradezu am Nächsten bilden und wandeln. Im intergenerationellen Vergleich wird die Bedeutung sozialer und kultureller Einbettungen und das Aushandeln von Zugehörigkeiten beleuchtet und darüber die strukturelle Offenheit von Migration als Lebenspraxis verdeutlicht, gerade auch wenn sich durch Remigration der Migrationszirkel zu schließen scheint.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Interdisciplinarne društvene znanosti, Etnologija i antropologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Institut društvenih znanosti Ivo Pilar, Zagreb
Profili:
Caroline Hornstein-Tomić
(autor)