Pregled bibliografske jedinice broj: 980328
Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und Tschechiens.
Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und Tschechiens. // "Migrationsmuster, transnationale Netzwerke und grenzüberschreitende Mobilität zwischen Ost- und Westeuropa in Geschichte und Gegenwart". Jahrestagung des Johann-Gottfried-Herder- Forschungsrates 2015.
Leipzig: Leibniz‐Institut für Länderkunde (IfL), 2015. str. 3-3 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 980328 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und Tschechiens.
(An easy game? Return experiences in the postsocialist contexts of Croatia and the Czech Republic)
Autori
Hornstein Tomić, Caroline ; Scholl-Schneider, Sarah
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
"Migrationsmuster, transnationale Netzwerke und grenzüberschreitende Mobilität zwischen Ost- und Westeuropa in Geschichte und Gegenwart". Jahrestagung des Johann-Gottfried-Herder- Forschungsrates 2015.
/ - Leipzig : Leibniz‐Institut für Länderkunde (IfL), 2015, 3-3
ISBN
0-000-00000-0
Skup
Migrationsmuster, transnationale Netzwerke und grenzüberschreitende Mobilität zwischen Ost‐ und Westeuropa in Geschichte und Gegenwart. Jahreskonferenz des J.G. Herder Forschungsrates
Mjesto i datum
Leipzig, Njemačka, 19.11.2015. - 20.11.2015
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Remigration, (Re-)Integration, kulturelle Diversifizierung
(Return migration, (re-)integration, cultural diversification)
Sažetak
Eine als „Heimkehr“ geplante und imaginierte Remigration ist nicht unbedingt ein „leichtes Spiel“. Dies verdeutlichen Narrative der Rückkehr zumeist sogenannter ko-ethnischer Migranten, die in den letzten beiden Dekaden der postsozialistischen Transformation nach Kroatien und in die Tschechische Republik zurückgekehrt sind. Der Vortrag basiert auf Erfahrungen und Erlebnissen der Rückkehr, Ankunft und Aufnahme in die jeweiligen Gesellschaften, die in biografischen Interviews beschrieben wurden. Der Fokus wird auf soziale Alltagsinteraktionen gerichtet, in denen wechselseitige Erwartungen und spezifische Handlungsmuster zutage treten ; auf Identifikationsprozesse, in denen Selbst- und Fremdwahrnehmungen aufeinandertreffen und Zugehörigkeiten verhandelt werden. An Beispielen wird aufgezeigt, dass jene Narrative der Rückkehr dazu auffordern, Remigration weniger als Heimkehr in ein kulturelles Herkunftsland sondern tatsächlich auch als Einwanderung zu untersuchen. Denn auch ko- ethnische transnationale Migranten und Rückkehrer bringen andere Sprachen, Sichtweisen, Werte, Verhaltensmuster oder ästhetische Vorlieben mit ; auch ihr Integrationsprozess in eine als „Heimat“ imaginierte Aufnahmegesellschaft ist von Kollisionen, Spannungen, Konflikten und Lernprozessen begleitet, die wiederum kulturelle Diversifizierungsprozesse fördern.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Interdisciplinarne društvene znanosti, Etnologija i antropologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Institut društvenih znanosti Ivo Pilar, Zagreb
Profili:
Caroline Hornstein-Tomić
(autor)