Pregled bibliografske jedinice broj: 972336
Die (Wieder-)Entdeckung deutscher Herkunft auf dem „Fahrplan der Zeitgeschichte“
Die (Wieder-)Entdeckung deutscher Herkunft auf dem „Fahrplan der Zeitgeschichte“ // 2. interdisziplinäre Tagung Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur.
Osijek, Hrvatska, 2017. (predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 972336 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die (Wieder-)Entdeckung deutscher Herkunft auf dem „Fahrplan der Zeitgeschichte“
((Re)discovering German Heritage on the "Timetable of Contemporary History")
Autori
Mayer, Lana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
2. interdisziplinäre Tagung Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur.
Mjesto i datum
Osijek, Hrvatska, 27.10.2017. - 28.10.2017
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
deutsche Herkunft, Identität, kroatische Gegenwartsliteratur
(German ethnic background, identity, contemporary Croatian literature)
Sažetak
In der neueren kroatischen Literatur sind in den letzten Jahren mehrere Romane erschienen, die nach vielen Jahren, ja Generationen des Verschweigens wieder die Zugehörigkeit zur deutschen (im weitesten Sinne) ethnischen Minderheit thematisieren, oder wie Slobodan Šnajder schreibt: Dieser Themenkomplex ist auf den „Fahrplan der Geschichte“ gelangt. Das Thema greift Fragestellungen der Identität, Gruppenzugehörigkeit und der Verhältnisse zwischen Angehörigen der Mehrheit und der Minderheit auf. Die vorliegende Arbeit stellt somit, auch angesichts der gegenwärtigen tagespolitischen Lage in Kroatien, einen aktuellen Themenbereich dar, der zudem reichlich Konfliktpotenzial aufweist. In dieser Arbeit werden vor allem die Romane von Ludwig Bauer (Zavičaj, zaborav) und Slobodan Šnajder (Doba mjedi) in Bezug auf die Frage der (Wieder-)Entdeckung der deutschen Herkunft sowie ihren Beitrag zum Prozess der Aufarbeitung der Vergangenheit in Kroatien untersucht, wobei gezeigt wird, dass beide Werke zur Aufarbeitung der europäischen Vergangenheit und zur europäischen Erinnerungskultur beitragen. Es wird die Frage erörtert, inwiefern die Hinterfragung der Herkunft in der kroatischen Literatur seitens deutschsprachiger Literatur beeinflusst wurde, da einige Parallelen zu bestimmten Werken sichtbar werden, wie etwa autobiographische Elemente oder die Wahl des Genres. Ebenso wird dem Zusammenhang zwischen den Bemühungen des zivilgesellschaftlichen Sektors bzw. in diesem Falle vor allem der Vereine der deutschen Minderheit und der Thematisierung der (Wieder-)Entdeckung der unterdrückten deutschen Herkunft seitens kroatischer Autoren nachgegangen. Im Kontext der Konfliktträchtigkeit des Themenbereichs wird die Rezeption der Werke in Kroatien und, sofern vorhanden, außerhalb des Landes in Betracht gezogen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Fakultet za odgojne i obrazovne znanosti, Osijek
Profili:
Lana Mayer
(autor)