Pregled bibliografske jedinice broj: 954238
Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Motivation beim Erlernen der deutschen und italienischen Sprache
Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Motivation beim Erlernen der deutschen und italienischen Sprache // Hum : časopis Filozofskog fakulteta Sveučilišta u Mostaru, 12 (2017), 17/18; 237-253 (recenziran, pregledni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 954238 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Ähnlichkeiten und Unterschiede in der
Motivation beim Erlernen der deutschen und
italienischen Sprache
(Differences and similarities in motivation for
learning German and Italian language)
Autori
Kovač, Mirjana Matea ; Ugrina, Silvija
Izvornik
Hum : časopis Filozofskog fakulteta Sveučilišta u Mostaru (1840-233X) 12
(2017), 17/18;
237-253
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, pregledni rad, znanstveni
Ključne riječi
integrative Motivation ; instrumentelle Motivation ; Einstellungen
(integrative motivation ; instrumental motivation ; attitudes)
Sažetak
In der vorliegenden Arbeit werden Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Motivation beim Erlernen der deutschen und italienischen Sprache unter Absolventen des Bildungsganges Hotellerie und Tourismus untersucht. Das Messinstrument der Motivationsanalyse der Probanden ist ein Fragebogen, der erstellt wurde im Hinblick auf relevante Fragebögen, die für Untersuchungen von Einstellungen zu Fremdsprachen eingesetzt werden. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass es keine beachtlichen Unterschiede in der Motivation beim Erlernen der deutschen und italienischen Sprache gibt, und dass die Schüler ähnliche Einstellungen zu den gegenübergestellten Sprachen haben. Trotz der tiefen Verwurzelung der italienischen Sprache nicht nur in der Sprache Dalmatiens, sondern auch in der Kultur allgemein, ist bei den Probanden, die Italienisch lernen, gegenüber denen, die Deutsch lernen, kein ausgeprägtes integrative Motiv festzustellen. In Anbetracht der Tatsache, dass deutschsprachige Länder in wirtschaftlicher Hinsicht attraktiver sind, ist unter den Schülern der deutschen und italienischen Sprache in Bezug auf das instrumentelle Motiv, das sich auf das zukünftige finanzielle Wohlergehen bezieht, kein bedeutender Unterschied erschließbar. Unabhängig davon, ob es sich um das Erlernen der deutschen oder italienischen Sprache handelt, sind die Schüler der Ansicht, dass ihnen Fremdsprachenkenntnisse in ihrer Karriere weiterverhelfen werden, und ihnen sowohl den Umzug als auch die Arbeitssuche im Ausland erleichtern wird. Die Hypothesen, dass es keine signifikante Unterschiede gibt hinsichtlich des sozialen Status und des Motivs an Sozialisation, unabhängig ob Deutsch oder Italienisch gesprochen wird, haben sich bestätigt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija