Pregled bibliografske jedinice broj: 947409
Kriege durch Opfer archiviert. "Sonnenschein" von Daša Drndić
Kriege durch Opfer archiviert. "Sonnenschein" von Daša Drndić // Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion / Tvrdík, Milan ; Haslmayr, Harald (ur.).
Beč: New Academic Press, 2017. str. 399-421 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 947409 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Kriege durch Opfer archiviert. "Sonnenschein" von
Daša Drndić
(Wars archived by victims. "Trieste" by Daša Drndić)
Autori
Žagar-Šoštarić, Petra ; Stojić, Aneta
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion
/ Tvrdík, Milan ; Haslmayr, Harald - Beč : New Academic Press, 2017, 399-421
ISBN
978-3-7003-1950-4
Skup
Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion
Mjesto i datum
Prag, Češka Republika, 20.09.2014. - 27.09.2014
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Krieg, Opfer, Gedächtnis, Identität
(War, Victim, Memory, Identity)
Sažetak
Der Roman Sonnenschein aus dem Jahr 2007 reflektiert literarisch die Kriegsthematik sowie mit ihr verbundene Themen wie Totalitarismus, Rassenfeindlichkeit, KZ-Lager, das grausame Experimentieren an Menschen, Emigration und Exil. Seine Verfasserin Daša Drndić bleibt dabei, wie in ihren bisherigen Werken, ihrer Technik treu, nämlich durch vergangene versteckte Geschichten die Tragik des Krieges und deren Opfer zu beschreiben. Die Art und Weise, wie dieses im Roman inszeniert wird, soll in diesem Beitrag an den zwei Romanhelden (Haya Tedeschie und ihr Sohn Antonio) untersucht und dargestellt werden. Vor diesem Hintergrund rücken vor allem zwei Gesichtspunkte in den Vordergrund: zum einen die zeitliche Struktur, d.h. die Bedeutung, die dem retrospektiven Blick Haya Tedeschies auf das Erlebte zukommt, zum anderen der damit in unmittelbarem Zusammenhang stehende Einsatz faktitiven Materials im Roman.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Interdisciplinarne humanističke znanosti, Književnost
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Filozofski fakultet, Rijeka