Pregled bibliografske jedinice broj: 947337
Beiträge zur Translation von gestern, heute und morgen
Beiträge zur Translation von gestern, heute und morgen / Kučiš, Vlasta ; Žagar-Šoštarić, Petra (ur.). Rijeka: Filozofski fakultet Sveučilišta u Rijeci, 2017 (zbornik)
CROSBI ID: 947337 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Beiträge zur Translation von gestern, heute und
morgen
(Contributions of Translation from yesterday, today
and tomorrow)
Urednik/ci
Kučiš, Vlasta ; Žagar-Šoštarić, Petra
Vrsta, podvrsta i kategorija knjige
Uredničke knjige, zbornik, znanstvena
Izdavač
Filozofski fakultet Sveučilišta u Rijeci
Grad
Rijeka
Godina
2017
Stranica
252
ISBN
978-953-7975-47-0
Ključne riječi
Translation ; Geschichte der Translation ; Literarisches Übersetzen ; Translation in Theorie und Praxis
(Translation ; Literary Translation ; History of Translation ; Translation in Theorie and Praxis)
Sažetak
Übersetzen und Dolmetschen gehören in der heutigen globalisierten und multilingualen Welt zu den fundamentalen Kulturtechniken der internationalen Kommunikationsgesellschaft. Die zahlreichen Erkenntnisse, Reflexionen und Befunde unterstreichen den interdisziplinären Charakter dieser Wissenschaft, technologische Innovationen prägen die Rahmenbedingungen, unter denen dieser Fach arbeitet. Stärker als andere Disziplinen sind wir den Veränderungen im Bereiche der Translation ausgesetzt, der Oberbegriff Translationswissenschaft selbst bedarf offenbar Modifizierungen. Was man unter Übersetzen und Dolmetschen verstand, schien früher vergleichsweise klar zu sein. Die Innovationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie bedeuten vor allem Entgrenzung aber auch die vielschichtige Kompetenz des Translators zu recherchieren, selektionieren, analysieren, lokalisieren, managieren, redigieren, resümieren und zu koordinieren. Im Translationsprozess handelt es sich um Produktion von alternativen Solutionen und Selektion von (un)brauchbaren, (un)nützlichen Solutionen nach dem Kommunikationsprinzip: jeder mit jedem, über alles, persönlich und verantwortlich. Der vorliegende wissenschaftliche Band ist das Ergebnis der translationswissenschaftlichen Sommerschule, die unter dem Titel Translation von gestern, heute und morgen an der Philosophischen Fakultät der Universität in Rijeka im Rahmen des internationalen translationswissenschaftlichen und transkulturellen CEEPUS- Netzwerks TRANS (TRANSkulturelle Kommunikation und TRANSlation) stattfand. Die Publikation umfasst Beiträge, die sich auf die Problematik der geschichtlichen Bedeutung und Einbettung der Translation beziehen aber auch die aktuellen fachtextlichen und literarischen Aspekte der Übersetzungen beleuchten. Die Autoren gehen diesen Fragen nach mit einer internationalen Perspektive. Dabei werden Themenbereiche aufgegriffen, welche die allgemeine Translationswissenschaft, transkulturelle Kommunikation, Dolmetschwissenschaft und das Übersetzen literarischer Werke definieren, auslegen und Problemstellen aufweisen und diese analysieren. Diese Beiträge weisen auf das Facettenreichtum der Translationswissenschaft u.a. zeugen sie von ihrer rapiden Entwicklung und ihrer nichtwegzudenkenden Rolle innerhalb einer jeden Gesellschaft. Zahlreiche Berührungspunkte zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen machen die vorliegende Publikation auch für Nachbarfächer der Translationswissenschaft interessant und unterstreichen ihre Interdisziplinarität. Das im Jahre 2012 gegründete TRANS Netzwerk ist für die Entwicklung der Translation und der Translationswissenschaft wichtig, denn es bietet neben den Studenten – und Dozentenaustausch, vor allem die Möglichkeit Gedanken, Erfahrungen, Wissen und Interkulturalität im südosteuropäischem Raum zu fördern. Der Nenner dieses Netzwerks liegt vor allem auf der Berechtigung der ´kleinen Sprachen´ (z.B. das Kroatische, Slowenische, Tschechische, Slowakische, Bulgarische, Rumänische, Mazedonische u.ä.) im Kontext der Sprachpaarbezogenheit. Im TRANS-Netzwerk sind momentan 18 europäische Universitäten als aktive Mitglieder tätig, mit der Tendenz jährlich neue Mitglieder zu begrüßen, deren Ziel es ist, die Translationswissenschaft innerhalb der heutigen multikulturellen und vielsprachigen Gesellschaft zu promovieren und festigen, vor allem aber auf ihren wissenschaftlichen Wert aufmerksam zu machen und sie als Interdisziplin an möglichst vielen südosteuropäischen Universitäten zu implementieren.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Filozofski fakultet, Rijeka