Pregled bibliografske jedinice broj: 941532
Antagonismen und (Trans-)Differenzen. August Šenoas publizistische Tätigkeit in Wien 1864-1866.
Antagonismen und (Trans-)Differenzen. August Šenoas publizistische Tätigkeit in Wien 1864-1866. // Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns / Alexandra Millner, Katalin Teller (ur.).
Bielefeld: Transcript, 2018. str. 271-297
CROSBI ID: 941532 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Antagonismen und (Trans-)Differenzen. August
Šenoas publizistische Tätigkeit in Wien 1864-1866.
(Antagonism and (Trans-) Differencies. August
Šenoas paper work in Vienna 1864-1866)
Autori
Car Prijić, Milka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Urednik/ci
Alexandra Millner, Katalin Teller
Izdavač
Transcript
Grad
Bielefeld
Godina
2018
Raspon stranica
271-297
ISBN
978-3-8376-3248-4
Ključne riječi
August Šenoa, Slawische Blätter, Transdifferenz
(August Šenoa, Slawische Blätter, Transdifference)
Sažetak
Ausgehend von der Frage nach transnationalen Spuren und transregionalen Erfahrungsräumen in August Šenoas Texten, die er in Jahren 1864- 1866 in Zeitschriften Glasonoša i Slawische Bläter in Wien publiziert, soll die imperiale Konstellation rekonstruiert werden, der das nationale Projekt Šenoas entspringt. Analysiert werden publizistische Texte und Theaterschriften des Begründers des kroatischen historischen Romans und des vielseitigen Kulturvermittlers August Šenoa, die mit einem klaren nationalhomogenisierenden Zweck im Kontext der Österreichisch-Ungarischen Monarchie behaftet werden. In der Arbeit soll die Frage nach spezifischen kulturellen Kontaktzonen gestellt werden, die Legitimation und Kohärenz den kleinen europäischen Nationalbewegungen verleihen. Zugleich wird das Nationale erst durch die Abgrenzung von ihnen konturiert. Demnach ist Šenoas Literaturbegriff zu bestimmen, denn auch seine nichtfiktionalen Texte werden als sozial-symbolische Akte mit einer starken integrativen Funktion verstanden und zeugen vom Versuch, die kollektive Identität zwischen nationalen Mustern und hegemonialen Tendenzen bzw. Assimilationsstreben zu verorten. Auch in seinen programmatischen Texten ist ein essentialistischer Authentizitätsanspruch dominant, welcher die Etablierung der kroatischen Nation im 19. Jahrhundert aus einem lang anhaltenden Prozess agonaler Kräfte ableitet, womit die Problematik der kulturellen Differenz in einer traumatisierten Nation thematisiert wird.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija