Pregled bibliografske jedinice broj: 919647
Das 'Triplex Confinium' und die kroatische Militaergrenze im 18. Jahrhundert auf Karten fuer den oeffentlichen Gebrauch
Das 'Triplex Confinium' und die kroatische Militaergrenze im 18. Jahrhundert auf Karten fuer den oeffentlichen Gebrauch // Die Tuerkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnhmen - Wissen - Erinnern / Zimmermann, Wolfgang ; Wolf, Josef (ur.).
Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2017. str. 219-234
CROSBI ID: 919647 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Das 'Triplex Confinium' und die kroatische Militaergrenze im 18. Jahrhundert auf Karten fuer den oeffentlichen Gebrauch
(The Triplex Confinium and the Croatian Military Border in the 18th Century on the Maps for Public Usage)
Autori
Zimmermann, Wolfgang ; Wolf, Josef ; Roksandić, Drago et al.
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Die Tuerkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnhmen - Wissen - Erinnern
Urednik/ci
Zimmermann, Wolfgang ; Wolf, Josef
Izdavač
Verlag Schnell & Steiner
Grad
Regensburg
Godina
2017
Raspon stranica
219-234
ISBN
978-3-7953-3216-4
Ključne riječi
Triplex Confinium, Kroatien, Militaergrenze, Karten, 18en Jh.
(Triplex Confinium, Croatia, Military Border, Maps, 18th Century)
Sažetak
Im Wiener Kriegsarchiv sowie in zahlreichen anderen Sammlungen in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie wird ein großer Teil der Karten der habsburgischen Militärgrenze aufbewahrt, insbesondere Karten, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, d. h. nach der ›Regulierung‹ der Regimenter als administrative Territorialeinheiten und der ›Militarisierung‹ der Einwohnerschaft der Militärgrenze in den 1740er und 1750er Jahren.1 Der größte Teil dieser Karten – unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Gebrauch – war jedoch sehr lange außer auf den Ämtern, für die sie hergestellt wurden, nicht erhältlich, und oft bildeten sie zudem Einzelstücke. Wenn von der Wahrnehmung der Militärgrenze und der Kriege gegen das Osmanische Reich vom späten 17. bis ins späte 18. Jahrhundert in Mittel- und Südosteuropa – d. h. nördlich und südlich der Save (südslaw. Sava, lat. Savus) bis zu deren Zusammenfluss mit der Donau bei Belgrad und an der Donau entlang von Belgrad bis zur Einmündung ins Schwarze Meer – durch die damalige europäische Öffentlichkeit gesprochen wird, muss man sich auf öffentlich zugängliche und kommerzielle Karten und Atlanten beschränken.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Interdisciplinarne društvene znanosti, Povijest, Vojno-obrambene i sigurnosno-obavještajne znanosti i umijeće