Pregled bibliografske jedinice broj: 915460
Kritik im politischen Dialog. Eine sprechakttheoretische Analyse der typischen Vorwurf-Rechtfertigung-Sequenz am Beispiel eines Fernsehinterviews
Kritik im politischen Dialog. Eine sprechakttheoretische Analyse der typischen Vorwurf-Rechtfertigung-Sequenz am Beispiel eines Fernsehinterviews // Folia linguistica et litteraria, 18 (2017), 2; 31-54 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 915460 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Kritik im politischen Dialog. Eine sprechakttheoretische Analyse der typischen Vorwurf-Rechtfertigung-Sequenz am Beispiel eines Fernsehinterviews
(Criticism in political dialogue. An analysis of a typical reproach-justification sequence based on speech act theory: exemplified by a television interview)
Autori
Karabalić, Vladimir
Izvornik
Folia linguistica et litteraria (1800-8542) 18
(2017), 2;
31-54
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
politischer Dialog, Dialogmuster, Musterrealisierung, Kritik, Vorwurf-Rechtfertigung-Sequenz, Sprechakttheorie, kommunikative Kompetenz, Fernsehinterview
(political dialogue, dialogue pattern, pattern realisation, criticism, reproach-justification sequence, speech act theory, communicative competence, television interview)
Sažetak
Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker neben der kommunikativen Fähigkeit, das eigene Wollen und Handeln der Öffentlichkeit gegenüber in bestem Licht erscheinen zu lassen und um Unterstützung zu werben, auch die Fähigkeit haben, das Wollen und Handeln des politischen Gegners selektiv zu kritisieren und negativ umzudeuten. Dazu kommt die Fähigkeit, auf die Kritik seitens des politischen Gegners oder der politisch interessierten Öffentlichkeit hin das eigene Wollen und Handeln zu rechtfertigen. Im vorliegenden Beitrag werden diese kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmer am politischen Diskurs mit Hilfe des analytischen Instrumentariums der Sprechakttheorie untersucht, indem eines der zentralen Dialogmuster, das durch einen Sprechakt vom Typ VORWURF eröffnet wird, in seinem regelhaften Verlauf rekonstruiert wird. Die Analyse erhebt den Anspruch, dass dieses in seinen konstitutiven Dialogzügen rekonstruierte Muster allen authentischen Dialogen zugrunde liegt, in denen politische Kritik vorgebracht und auf diese Kritik reagiert wird. Gemäß dieser deduktiven wissenschaftlichen Methode (type-to-token) wird im Beitrag, nachdem das Dialogmuster rekonstruiert worden ist, eine Fallstudie vorgelegt, in der die Realisierung des Dialogmusters an einem authentischen Fernsehinterview mit Bundeskanzlerin Merkel demonstriert wird. Solche Analysen von konkreten Musterrealisierungen erlauben dann vice versa (token-to-type) Verfeinerungen des ursprünglichen deduktiv rekonstruierten Modells.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Emerging Sources Citation Index (ESCI)