Pregled bibliografske jedinice broj: 909179
Frausein und Fremdsein. "Autobiographisches Erzählen" bei Dubravka Ugrešić und Emine Sevgi Özdamar
Frausein und Fremdsein. "Autobiographisches Erzählen" bei Dubravka Ugrešić und Emine Sevgi Özdamar // Frauen unterwegs. Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur / Horváth, Andrea ; Katschthaler, Karl (ur.).
Beč: New Academic Press, 2017. str. 175-196
CROSBI ID: 909179 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Frausein und Fremdsein. "Autobiographisches Erzählen" bei Dubravka Ugrešić und Emine Sevgi Özdamar
(Being a woman and feeling strange. „Autobiographical narrative“ in the works by Dubravka Ugrešić and Emine Sevgi Özdamar)
Autori
Kabić, Slavija
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Frauen unterwegs. Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur
Urednik/ci
Horváth, Andrea ; Katschthaler, Karl
Izdavač
New Academic Press
Grad
Beč
Godina
2017
Raspon stranica
175-196
ISBN
978-3-7003-2064-7
Ključne riječi
Migration ; Exil ; autobiographisches Erzählen ; Dubravka Ugrešić ; Emine Sevgi Özdamar
(migration ; exile ; autobiographical narrative ; Dubravka Ugrešić ; Emine Sevgi Özdamar)
Sažetak
Verglichen wird das autobiographische Erzählen von Dubravka Ugrešić und Emine Sevgi Özdamar, vor allem in Bezug auf das Thema des Frauseins und Fremdseins. Letztere „Gastarbeiterin“ im Berlin der 1960er und 1970er Jahre („Die Brücke vom Goldenen Horn, „Seltsame Sterne starren zur Erde“), erstere ebenfalls in Berlin, aber im politisch motivierten Exil in den 1990ern („Das Museum der bedingungslosen Kapitulation“, „Das Ministerium der Schmerzen“), schildern doch beide in ihren Büchern über die jeweils sehr unterschiedlichen autobiographischen Dimensionen hinaus allgemeingültigere Erfahrungen der MigrantInnen des 20. Jahrhunderts.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija