Pregled bibliografske jedinice broj: 903672
Worüber schrieb Katolički list (Katholisches Blatt) in Zagreb im Jahr 1914
Worüber schrieb Katolički list (Katholisches Blatt) in Zagreb im Jahr 1914 // Periodicum / Kalapurić, Marijan ; Lacković, Igor ; Manestar, Anamarija (ur.).
Beč: Hrvatska akademska zajendica u Austriji, 2015. str. 61-75
CROSBI ID: 903672 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Worüber schrieb Katolički list (Katholisches Blatt) in Zagreb im Jahr 1914
(What Abouth Wrote Katolički list (Catholic Journal) in Zagreb in 1914)
Autori
Holjevac, Željko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Periodicum
Urednik/ci
Kalapurić, Marijan ; Lacković, Igor ; Manestar, Anamarija
Izdavač
Hrvatska akademska zajendica u Austriji
Grad
Beč
Godina
2015
Raspon stranica
61-75
ISBN
978-3-200-03963-6
Ključne riječi
Katolički list, 1914
(Catholic Journal, 1914)
Sažetak
Katolički list oder Katholisches Blatt war ein kroatisches kirchlich-theologisches Blatt, dessen Veröffentlichung begann schon im Jahr 1849 unter dem Bischof und (seit 1852) dem ersten Erzbischof von Zagreb, Juraj (Georg) Haulik. Im diesem Blatt wurden durch die Jahrhunderte gewöhnlich philosophisch-theologische und verwandte Zeitungsartikel veröffentlicht, die Nachrichten aus dem Leben der Kirche behandelt und einige Erzeugnisse der kroatischen Literatur und Kunst popularisiert. Der fünfundsechzigste Jahrgang des Katholischen Blattes im Jahr 1914 wurde vom kroatischen katholischen Intellektuellen Fran Barac herausgegeben. Unter seiner Redaktion wurden im Katholischen Blatt die christlichen Werte gefördert und soziale Themen diskutiert, um so mehr als die katholische Kirche in der Vorkriegszeit hauptsächlich mit zunehmenden Herausforderungen der Säkularisierung und Verbreitung der materialistischen Weltansicht konfrontiert wurde. Nach dem Attentat in Sarajevo am 28. Juni 1914 wurde an der Titelseite des Katholischen Blattes das Rundschreiben des Zagreber Erzbischofs Antun Bauer „anlässlich des schrecklichen Mordes“ des Thronfolgers Erzherzogs Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie veröffentlicht. In der schwierigen Kriegszeit leistete der katholische Klerus in Kroatien in Bezug auf den treuen Dienst für den Herrscher und das Vaterland ihre Seelsorge den Soldaten auf den Schlachtfeldern und stellte den verwundeten Männern im Hintergrund zur Verfügung. Außerdem beteiligte die Kirche in Kroatien auch in der Sammlung der Almosen für die Witwen und Waisen der gefallenen Soldaten. Obwohl das Ende des großen Krieges war schon sehr fern, am Weihnachtsabend 1914 an der Titelseite des Katholischen Blattes veröffentlichte dogmatische Artikel „Fürst des Friedens“ wurde von frommen Wunsch nach Frieden augenfällig klar geprägt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Povijest