Pregled bibliografske jedinice broj: 891277
Krieg und Kolonialismus. Die Narration vom Ersten Weltkrieg bei Leonhard Frank
Krieg und Kolonialismus. Die Narration vom Ersten Weltkrieg bei Leonhard Frank // Postkolonialität denken - Spektren germanistischer Forschung in Togo. / Obi Assemboni ; Anna Babka ; Laura Beck ; Axel Dunker (ur.).
Beč: Praesens Verlag, 2017. str. 281-291
CROSBI ID: 891277 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Krieg und Kolonialismus. Die Narration vom Ersten
Weltkrieg bei Leonhard Frank
(War and Colonialism. The Narration of The First
World War by Leonhard Frank)
Autori
Car, Milka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Postkolonialität denken - Spektren germanistischer Forschung in Togo.
Urednik/ci
Obi Assemboni ; Anna Babka ; Laura Beck ; Axel Dunker
Izdavač
Praesens Verlag
Grad
Beč
Godina
2017
Raspon stranica
281-291
ISBN
978-3-7069-0830-6
Ključne riječi
Leonhard Frank, Erzählungen, Erster Weltkrieg, Kolonialismus
(Leonhard Frank, Stories, First World War, Colonialism)
Sažetak
Die Ausgangsposition ist mit der Frage nach den Darstellungsstrategien des „Unsäglichen“ (Adorno: Minima Moralia) des Krieges im Novellenzyklus Leonhard Franks markiert. Bekanntlich impostiert Leonhard Frank den Geist der wilhelminischen Epoche und das ihm immanente koloniale Weltherrschaftsdenken als eine der Ursachen für den Ausbruch des Kriegsgemetzels. Ausgehend von der diskurshistorisch gefassten These einer nahen Verwandtschaft kolonialer und imperialer Machtstrategien vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs sollen in diesem Beitrag jene Strategien des deutschen Schriftstellers und Pazifisten Leonhard Frank analysiert werden, mit deren Hilfe er die Kriegsgräuel darstellt. Dazu werden Parallelen zwischen Leonhard Franks linksmaterialistischer Kritik und Frantz Fanons neomarxistischer Position gezogen, beide setzen ja auf die Notwendigkeit der Veränderung des kollektiven Bewusstseins.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija