Pregled bibliografske jedinice broj: 88376
Tönige Böden aus Slowakischen Karstgebiten - Tonmineralogie versus Durchlässigkeit
Tönige Böden aus Slowakischen Karstgebiten - Tonmineralogie versus Durchlässigkeit // Berichte der Deutschen Ton- und Tonmineralgruppe e.V. Band 9 / Ottner, Franz; Gier, Susanne (ur.).
Beč: Riegelnik Ges.m.b.H., 2002. (predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 88376 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Tönige Böden aus Slowakischen Karstgebiten - Tonmineralogie versus Durchlässigkeit
(Clayly soils from karst region of Slovakia)
Autori
Adamcová, Renata ; Ottner, Franz ; Dubiková, Maja ; Dananaj, I. ; Durn, Goran
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Izvornik
Berichte der Deutschen Ton- und Tonmineralgruppe e.V. Band 9
/ Ottner, Franz; Gier, Susanne - Beč : Riegelnik Ges.m.b.H., 2002
Skup
Deutsche Ton- und TOnmineralgruppe-Jahrestagung Wien
Mjesto i datum
Beč, Austrija, 18.09.2002. - 20.09.2002
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
-
Sažetak
Im Rahmen von zwei internationalen Forschungsprojekten wurde die Grundwasserschutzfunktion einiger typischen Boden aus Karstgebieten untersucht. In verkarsteten Karbonaten ist die Grundwasserstromungsgeschwindigkeit extrem hoch und das Grundwasser äußerst verletzbar. Die Boden stellen oft die einzige Kontaminationsbarriere dar. Anhand einer komplexen interdisziplinaren Laboruntersuchung der gestorten und ungestorten Bodenproben aus Roschen wurde gepruft, ob und wie gut die Barrierefunktion gewahrleistet wird. Dabei spielt die Bodendurchlassigkeit eine entscheidende Rolle. Vier verschiedene Methoden wurden angewandt (Triaxialpermeameter, Oedometer, Bestimmung anhand von Korngrossenverteilung, Feldversuche), um moglichst reale Intervalle vom Durchlassigkeitsbeiwert kf zu ermitteln. Die Interpretation wird auf die Mineralogie und (semiquantitative) Tonmineralogie der Boden bezogen, die ebenfalls eine Abschatzung des Riickhaltevermogens erlauben. In der Slowakei konzentrierte sich die Forschung auf die Karstgebirge in der Nahe von Dobra Voda (Kleine Karpaten) und Silica (Slowakischer Karst). Die ermittelten k~Werte sind in der Grof3enordnung von 10–7 m.s–1 bei Rendzina bis zu 10–10 m.s–1 bei Luvisol (Parabraunerde), wobei die Quellung von Smektit sehr wichtig fur das allmahliche Schlie(3en der Makroporen in wassergesattigten Boden ist. Der Gehalt an Smektit kann aber in den untersuchten Bodenproben von dem selben Bodentyp stark schwanken. Die Feldversuche sind derzeit in Bearbeitung.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Geologija
POVEZANOST RADA