Pregled bibliografske jedinice broj: 882475
Die substantivischen Ableitungen und Komposita auf -heit, -keit, und -ung als frequente Wortbildungsmodelle in deutschen Gesetzestexten
Die substantivischen Ableitungen und Komposita auf -heit, -keit, und -ung als frequente Wortbildungsmodelle in deutschen Gesetzestexten // The Importance of Learning Professional Foreign Language for Communication between Cultures / Gajšt, Nataša ; Plos, Alenka ; Vičič, Polona (ur.).
Maribor: Ekonomsko-poslovna fakulteta Univerze v Mariboru, 2016. str. 156-167
CROSBI ID: 882475 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die substantivischen Ableitungen und Komposita
auf -heit, -keit, und -ung als frequente
Wortbildungsmodelle in deutschen Gesetzestexten
(Nominal derivations and compounds in -heit, -
keit and -ung as frequent word formation models
in German legal texts)
Autori
Marušić, Borislav
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
The Importance of Learning Professional Foreign Language for Communication between Cultures
Urednik/ci
Gajšt, Nataša ; Plos, Alenka ; Vičič, Polona
Izdavač
Ekonomsko-poslovna fakulteta Univerze v Mariboru
Grad
Maribor
Godina
2016
Raspon stranica
156-167
ISBN
978-961-6802-43-7
Ključne riječi
deutsche Rechtssprache, Gesetzestexte, Wortbildung, substantivische Ableitungen und Komposita, Suffixe -heit, -keit und -ung
(Geman legal language ; legal texts ; word formation ; nominal derivations and compounds ; suffixes in -heit, -keit and -ung)
Sažetak
Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Analyse der substantivischen Ableitungen und Komposita auf - heit, -keit und ung in deutschen Gesetzestexten durchzuführen und die Vorkommenshäufigkeit der auf diese Suffixe endenden Ableitungen und Komposita festzustellen. Wir gehen von der Hypothese aus, dass in dieser Varietät der deutschen Rechtssprache gerade die genannten drei Suffixe die häufigsten Suffixe sowohl bei den substantivischen Ableitungen als auch bei den Grundwörtern der substantivischen Komposita sind. Unsere Annahme ist, dass die Mehrheit der im Korpus vorkommenden substantivischen Ableitungen und Komposita weiblichen Geschlechts ist. Im Beitrag wird nicht nur die Vorkommenshäufigkeit analysiert, sondern auch andere Merkmale dieser Wortbildungsmodelle sollen in Betracht gezogen werden. Analysiert werden mehrere Gesetzestexte aus unterschiedlichen Gesetzen des öffentlichen und Privatrechts. Damit eine sachliche und wissenschaftlich-relevante Untersuchung gewährleistet wird, wird eine eine beträchtliche Anzahl der Nomen gesammelt. Diese korpusbasierte Untersuchung soll u.a. die Folgen der Nominalisierungstendenz in der deutschen Rechtssprache beschreiben, was sich besonders in der Dominanz der substantivischen Ableitungen und Komposita in deutschen Gesetzestexten widerspiegelt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Veleučilište "Lavoslav Ružička" u Vukovaru
Profili:
Borislav Marušić
(autor)