Pregled bibliografske jedinice broj: 847550
Lebensgeschichten der drei Meister im Roman "Abendland" von Michael Köhlmeier
Lebensgeschichten der drei Meister im Roman "Abendland" von Michael Köhlmeier // Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur / Lovrić, Goran ; Jeleč, Marijana (ur.).
Frankfurt: Peter Lang, 2016. str. 163-183
CROSBI ID: 847550 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Lebensgeschichten der drei Meister im Roman "Abendland" von Michael Köhlmeier
(Life stories of three masters in the novel "Abendland" by Michael Köhlmeier)
Autori
Kabić, Slavija
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
Urednik/ci
Lovrić, Goran ; Jeleč, Marijana
Izdavač
Peter Lang
Grad
Frankfurt
Godina
2016
Raspon stranica
163-183
ISBN
978-3-631-67856-5
Ključne riječi
Michael Köhlmeier, Edith Stein, Emmy Noether, Nationalsozialismus, Shoa, Gedächtniskultur, Erinnerungskultur
(Michael Köhlmeier, Edith Stein, Emmy Noether, National Socialism, Shoa, Collective Memory, Cultural Memory)
Sažetak
In Michael Köhlmeiers Roman „Abendland“ (2007), einem Generationenroman über zwei ungleiche Familien, werden drei Figuren „Meister“ genannt. Es handelt sich um zwei historische Persönlichkeiten, Edith Stein (1891-1942), eine deutsche Philosophin, die als konvertierte Jüdin und Karmelitin in Auschwitz ermordet wurde und um Emmy Noether (1882- 1935), eine deutsche Mathematikerin, die nach der Machtergreifung Hitlers Deutschland verlassen musste. Der „Meister des Trostes“, eine fiktionale Figur, ist der Amerikaner Abraham Fields, der als Psychologe die Naziverbrecher am Nürnberger Prozess betreut. Diese Lebensgeschichten sind Träger der individuellen und kollektiven (jüdischen) Gedächtnis- und Erinnerungskultur.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija