Pregled bibliografske jedinice broj: 839860
Aufwachsen in einer zerrissenen Gesellschaft: Zur Bedeutung von Nada Mihelčićs "Zeleni pas" (dt. "Der grüne Hund") für die moderne kroatische Kinderliteratur
Aufwachsen in einer zerrissenen Gesellschaft: Zur Bedeutung von Nada Mihelčićs "Zeleni pas" (dt. "Der grüne Hund") für die moderne kroatische Kinderliteratur // Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur / Gansel, Carsten, Ächtler, Norman ; Kümmerling-Meibauer, Bettina (ur.).
Berlin: Okapi, 2019. str. 435-454 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, ostalo, znanstveni)
CROSBI ID: 839860 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Aufwachsen in einer zerrissenen Gesellschaft: Zur Bedeutung von Nada Mihelčićs "Zeleni pas" (dt. "Der grüne Hund") für die moderne kroatische Kinderliteratur
Autori
Engler, Tihomir
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, ostalo, znanstveni
Izvornik
Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur
/ Gansel, Carsten, Ächtler, Norman ; Kümmerling-Meibauer, Bettina - Berlin : Okapi, 2019, 435-454
ISBN
987-3-947965-03-8
Skup
Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur
Mjesto i datum
Gießen, Njemačka, 30.06.2016. - 02.07.2016
Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Der grüne Hund ; Drogenkonsum ; Familienverhältnisse ; kroatische Jugendliteratur ; Nada Mihelčić
Sažetak
Im Beitrag wird der mit zahlreichen kroatischen Preisen gekrönte Jugendroman "Zeleni pas" [dt. "Der grüne Hund"] von Nada Mihelčić (1946−2015) besprochen, einer kroatischen Jugendbuchautorin, deren Werke sich erfolgreich nicht nur den Weg zum jugendlichen Lesepublikum bahnten, sondern auch zum festen Bestandteil zeitgenössischer Anthologien kroatischer Jugendprosa sowie der Schullektüre wurden. Einleitend wird die Position der Autorin in der Geschichte der kroatischen Kinder- und Jugendliteratur umrissen, wonach der Inhalt des Romans wiedergegeben und die darin angewandten Erzählstrategien analysiert werden. Von da aus wird das Bild des Familienlebens bzw. die in den Text eingeflochtenen Vorstellungen vom Heranwachsen der Jugendlichen in der kroatischen Gesellschaft erörtert. Im Mittelpunkt der Analyse steht auch der im Roman zum vornehmlichen Erzählmittel avancierte ironische Ton, anhand dessen den Lesern nicht nur Probleme aus dem Leben der im Roman beschriebenen Familie und diesbezügliche soziale Vorurteile vermittelt, sondern auch Einblicke in die Vorstellungen vom Heranwachsen in der zeitgenössischen kroatischen Gesellschaft gewährt werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Povijest umjetnosti