Pregled bibliografske jedinice broj: 838378
Normierung des Klingenden: musikalische Begriffe und terminologische Harmonisation
Normierung des Klingenden: musikalische Begriffe und terminologische Harmonisation // ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie / Helbing, V. (ur.).
Hannover: Hochschule für Musik, Theater und Medien, 2016. str. 21-21 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 838378 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Normierung des Klingenden: musikalische Begriffe und terminologische Harmonisation
(Normization of Sonorities: Musical Concepts and Terminological Harmonisation)
Autori
Kiš Žuvela, Sanja
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie
/ Helbing, V. - Hannover : Hochschule für Musik, Theater und Medien, 2016, 21-21
Skup
16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie
Mjesto i datum
Hannover, Njemačka, 30.09.2016. - 02.10.2016
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Terminologie; Klang; Harmonization; Normierung; Übersetzung; mehrsprachige Datenbank
(terminology; sonority; harmonization; normizaiton; translation; multilanguage database)
Sažetak
Um den Informationsaustausch und wissenschaftliche Zusammenarbeit im multilingualen EU-Kommunikationsraum zu ermöglichen hat sich in den letzten Jahren an mehreren europäischen Sprachinstituten eine rege terminologische Tätigkeit entwickelt. An den Normierungs- und Harmonisierungsprojekten nehmen zumeist SprachwissenschaftlerInnen und verschiedene FachexperteInnen Teil, die ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in unifizierte mehrsprachige Terminologiedatenbanken eingeben sollen. Häufig verläuft diese terminologische Arbeit entsprechend den Vorschriften der Standarde ISO TC/37 SC/1 (ISO 704:2009, 860:2007 sowie begleitende Dokumente), die auf Eugen Wüsters allgemeiner Terminologielehre (GTT) beruhen. Einige der Hauptregeln Wüsters, beispielweise die Bijektivität zwischen Begriffen und ihren Benennungen, können in den Geisteswissenschaften und deren Metasprachen zu wesentliche Schwierigkeiten führen ; es geschieht auch im Rahmen der Musiktheorie, ihrer normativen Charakter trotz. Intradisziplinäre und interdisziplinäre Definitionsprobleme, semantische, ontologische und gebrauchsbezogene Fragen vermehren sich beim Übersetzen der musiktheoretischen Begriffe. Viele zeitgenössische zwischensprachliche Bedeutungsverhältnisse können jedoch durch Verfolgung der Wort- und Begriffsentlehnungsgeschichte erklärt werden (s. Riethmüller: Ton alias Klang, 2000). Dabei spielt die etymologia proxima eine entscheidende Rolle, was an mehreren Beispielen der Lehnprägung deutscher Begriffe leicht bewiesen werden kann. Durch eine kontrastive Analyse wird es gezeigt, wie der Terminus Klang in anderen europäischen Sprachkontexten verstanden wird, wenn es vom Klang als Klingen, Klang als Schallen oder Klang als Satzelement gesprochen wird, wie diese Mehrdeutigkeit in einer mehrsprachigen normativen Terminologiebank überbrückt werden kann und warum diese Frage in der Fachliteratur so oft vermieden wird.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Znanost o umjetnosti
POVEZANOST RADA
Projekti:
HRZZ-IP-2013-11-5355 - Problemi temeljnoga suvremenog glazbenog nazivlja u Hrvatskoj (conmusterm) (Gligo, Nikša) ( CroRIS)
Ustanove:
Muzička akademija, Zagreb
Profili:
Sanja Kiš Žuvela
(autor)