Pregled bibliografske jedinice broj: 831080
Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen
Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen // Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur / Lovrić, Goran ; Jeleč, Marijana (ur.).
Frankfurt: Peter Lang, 2016. str. 147-162
CROSBI ID: 831080 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen
(Forms of dealing with the past in selected Contemporary Austrian Generation novels)
Autori
Jeleč, Marijana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
Urednik/ci
Lovrić, Goran ; Jeleč, Marijana
Izdavač
Peter Lang
Grad
Frankfurt
Godina
2016
Raspon stranica
147-162
ISBN
987-3-631-67856-5
Ključne riječi
Vergangenheitsbewältigung, Nationalsozialismus, Generation, Erinnern, Vergessen, Verdrängen
(Dealing with the past, Nazism, generation, remembering, forgetting, repression)
Sažetak
Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf österreichische Familien und der meist problematische Umgang ihrer Generationen mit den komplexen und schmerzvollen Familiengeschichten gehören zu den zentralen Themen zeitgenössischer österreichischer Generationenromane, auf die sich der Beitrag konzentriert. Im Fokus stehen österreichische Generationenromane nach 2000, die sich durch eine Verschränkung von privater und nationaler Geschichte auszeichnen und so nicht nur die familiäre, sondern auch die kollektive Erbschaft des 20. Jahrhunderts im Blick haben. Geiger, Menasse, Henisch und Haderlap beispielsweise setzen ihre Geschichten in einen breiten sozialhistorischen Kontext und führen von Generation zu Generation unterschiedliche Formen der Vergangenheitsbewältigung vor. Während sich die meisten Angehörigen der ersten und zweiten Generation – in diesem Fall jene, die den Zweiten Weltkrieg als Erwachsene selbst miterlebt haben – voller Energie daran machen, ihren persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkriegs mit bewusstem und dennoch meist erfolglosem Vergessen entgegenzukommen, begeben sich ihre Nachkommen – jene Familienmitglieder, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden – auf eine schon fast als manisch zu bezeichnende Suche nach der (Familien-)Vergangenheit. In diesem Sinne soll auch den Fragen nachgegangen werden, wie Nachkommen überhaupt Zugänge zur Vergangenheit herstellen und wie die Kriegserlebnisse der Vorfahren auf die Familien gewirkt haben, welche Lasten und Traumata zurückgeblieben sind und welche Lehren für die Zukunft gezogen wurden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija