Pregled bibliografske jedinice broj: 819721
Übersetzung gesprochensprachlicher und dialektaler Elemente in der Erzählliteratur. Auf dem Weg zu einem translationsdidaktischen Modell
Übersetzung gesprochensprachlicher und dialektaler Elemente in der Erzählliteratur. Auf dem Weg zu einem translationsdidaktischen Modell // Zbornik radova s međunarodnoga znanstvenog skupa Hrvatskoga društva za primijenjenu lingvistiku Metodologija i primjena lingvističkih istraživanja / Udier, Sanda Lucija ; Cergol Kovačević, Kristina (ur.).
Zagreb: Srednja Europa ; Hrvatsko društvo za primijenjenu lingvistiku (HDPL), 2016. str. 251-264 (predavanje, domaća recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 819721 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Übersetzung gesprochensprachlicher und dialektaler Elemente in der Erzählliteratur. Auf dem Weg zu einem translationsdidaktischen Modell
(Translation of elements of spoken language and dialects in fiction. Towards a translation-didactic model)
Autori
Rocco, Goranka ; Pavić Pintarić, Anita
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Zbornik radova s međunarodnoga znanstvenog skupa Hrvatskoga društva za primijenjenu lingvistiku Metodologija i primjena lingvističkih istraživanja
/ Udier, Sanda Lucija ; Cergol Kovačević, Kristina - Zagreb : Srednja Europa ; Hrvatsko društvo za primijenjenu lingvistiku (HDPL), 2016, 251-264
ISBN
978-953-7963-43-9
Skup
Međunarodni znanstveni skup Hrvatskoga društva za primijenjenu lingvistiku "Metodologija i primjena lingvističkih istraživanja"
Mjesto i datum
Zadar, Hrvatska, 24.04.2015. - 26.04.2015
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Domaća recenzija
Ključne riječi
fiktive Mündlichkeit; Übersetzung; Dialekte; Deutsch; Italienisch; Kroatisch
(fictive orality; translation; dialects; German; Italian; Croatian)
Sažetak
Der Beitrag setzt sich mit der Rolle der gesprochensprachlichen und dialektalen Elemente in der Erzählliteratur (vgl. Goetsch 1985) aus soziolinguistischer, übersetzungswissenschaftlicher und übersetzungsdidaktischer Perspektive auseinander und knüpft dabei an Studien an, die sich theoretisch und empirisch mit der Übersetzung fiktivmündlicher Elemente auseinandersetzen (vgl. Henjum 2004, Schwitalla/Tiittula 2009, Brumme/Espunya 2012). Dabei wird ausgehend von einem mehrsprachigen Textvergleich auf die folgenden Fragen eingegangen: Welche Funktionen kommen gesprochensprachlichen und dialektalen Elementen bei der Schilderung von Personen und Situationen zu? Wie wird die fiktive („fingierte”) Mündlichkeit (FM) in die jeweilige Zielsprache übertragen (Deutsch > Italienisch, Deutsch > Kroatisch, Italienisch >Deutsch), welche Tendenzen lässt der Übersetzungsvergleich erkennen? Inwieweit bleibt die euphemistische oder dysphemistische Wirkung bestimmter Elemente im Translat aufrechterhalten? Die Übersetzungsanalyse bestätigt einige Basistendenzen: eine vorwiegend sprachkonservative Haltung, die sich in der Vereinfachung, Nivellierung, Standardisierung und in konventionalisierten Mündlichkeitssignalen manifestiert. Die eingesetzten Übersetzungsstrategien variieren stark von Werk zu Werk und von Übersetzer zu Übersetzer. Im Anschluss an die soziolinguistischen und übersetzungswissenschaftlichen Überlegungen wird ein translationsdidaktisches Modell vorgestellt, das der Sensibilisierung der angehenden Übersetzer für die Aspekte der diamesischen, diastratischen, diatopischen und diaphasischen Variation dienen soll. Das Modell enthält vier Dimensionen: kulturpolitischen Rahmen, soziolinguistischen Rahmen, Funktionen und Formen der FM im Ausgangstext und Realisierungsmöglichkeiten in der Zielsprache.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija