Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 813137

Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts


Kiš Žuvela, Sanja
Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts // 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH): Gegliederte Zeit / Bitzan, Wendelin ; Heineke, Manfred ; Noipour, Behrang ; Steinhäuser, Katja (ur.).
Berlin: Universität der Künste Berlin - Fakultät Musik - Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung, 2015. str. 74-75 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)


CROSBI ID: 813137 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
(The Golden Section and the Fibonacci Series as Determinants of Musical Time in 20th and 21st Century Music)

Autori
Kiš Žuvela, Sanja

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni

Izvornik
15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH): Gegliederte Zeit / Bitzan, Wendelin ; Heineke, Manfred ; Noipour, Behrang ; Steinhäuser, Katja - Berlin : Universität der Künste Berlin - Fakultät Musik - Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung, 2015, 74-75

Skup
15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH): Gegliederte Zeit

Mjesto i datum
Berlin, Njemačka, 01.10.2015. - 04.10.2015

Vrsta sudjelovanja
Predavanje

Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija

Ključne riječi
Goldener Schnitt; Fibonacci-Reihe; Musik; Zeitgliederung; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert
(Golden Section; Fibonacci Series; music; time distribution; 20th century; 21st century)

Sažetak
Das antike Konzept des Goldenen Schnitts, der in der musikalischen Formanalyse schon seit den 1860er Jahren wohl bekannt ist, wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg explizit als Kompositionsmittel verwendet. Die ursprünglich räumliche Proportion, die dank ihrer abstrakten Natur auf beliebige Parameter der Musik anwendbar ist, wird aber am häufigsten, zusammen mit der mit ihr verwandten Fibonacci-Folge, als Zeitgliederungsmuster benutzt. Analog zur Struktur visueller Kunstwerke kann die musikalische Zeitstruktur diese Proportionskonzepte auf allen Ebenen widerspiegeln: von der Mikroebene des Rhythmus und des Metrums bis zur Makroebene des künstlerischen Ganzen. Besonders ausdrucksvoll erscheinen aber die Proportionseigenschaften der Stücke, die keinen traditionellen Zeitgliederungsprinzipien folgen, wie z.B. die der Momentformen Stockhausens, wo die Proportionsverhältnisse der aufeinanderfolgenden Zeitabschnitte die einzigen Formintegrationsfaktoren bleiben. Fibonacci- Zahlen werden oft als Rhythmus- oder sogar Tempobestimmungsfaktoren (Krˇenek) gewählt, wobei ihre Inkommensurabilität zu interessanten idiosynkratischen Metrumlösungen führen kann (Xenakis, Nono). Die Exposition der Fibonacci- Folgenglieder in ihrer ursprunglichen Reihenfolge weist auf die Proportionalität und Additivität der Zahlenfolge hin ; eine derartige Behandlung der musikalischen Zeit verleiht den Einleitungs- oder Schlussabschnitten einer musikalischen Form eine zum Goldenen Schnitt konvergierende oder davon divergierende Tension. Mathematische, satztechnische und symbolische Implikationen des Goldenen Schnitts und der Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster werden durch ausgewählte Beispiele kroatischer und internationaler Komponisten ans Licht gebracht.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Znanost o umjetnosti



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Muzička akademija, Zagreb

Profili:

Avatar Url Sanja Kiš Žuvela (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Kiš Žuvela, Sanja
Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts // 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH): Gegliederte Zeit / Bitzan, Wendelin ; Heineke, Manfred ; Noipour, Behrang ; Steinhäuser, Katja (ur.).
Berlin: Universität der Künste Berlin - Fakultät Musik - Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung, 2015. str. 74-75 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
Kiš Žuvela, S. (2015) Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. U: Bitzan, W., Heineke, M., Noipour, B. & Steinhäuser, K. (ur.)15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH): Gegliederte Zeit.
@article{article, author = {Ki\v{s} \v{Z}uvela, Sanja}, year = {2015}, pages = {74-75}, keywords = {Goldener Schnitt, Fibonacci-Reihe, Musik, Zeitgliederung, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert}, title = {Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge als Zeitgliederungsmuster in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts}, keyword = {Goldener Schnitt, Fibonacci-Reihe, Musik, Zeitgliederung, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert}, publisher = {Universit\"{a}t der K\"{u}nste Berlin - Fakult\"{a}t Musik - Institut f\"{u}r Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musik\"{u}bertragung}, publisherplace = {Berlin, Njema\v{c}ka} }
@article{article, author = {Ki\v{s} \v{Z}uvela, Sanja}, year = {2015}, pages = {74-75}, keywords = {Golden Section, Fibonacci Series, music, time distribution, 20th century, 21st century}, title = {The Golden Section and the Fibonacci Series as Determinants of Musical Time in 20th and 21st Century Music}, keyword = {Golden Section, Fibonacci Series, music, time distribution, 20th century, 21st century}, publisher = {Universit\"{a}t der K\"{u}nste Berlin - Fakult\"{a}t Musik - Institut f\"{u}r Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musik\"{u}bertragung}, publisherplace = {Berlin, Njema\v{c}ka} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font