Pregled bibliografske jedinice broj: 799016
Gastspiel der Zagreber Oper in Sarajevo im Juni 1914
Gastspiel der Zagreber Oper in Sarajevo im Juni 1914 // The Long Shots of Sarajevo 1914. Ereignis - Narrativ - Gedaechtnis / Preljević, Vahidin, Ruthner, Clemens (ur.).
Tübingen: Narr Francke Attempto, 2016. str. 253-269
CROSBI ID: 799016 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Gastspiel der Zagreber Oper in Sarajevo im Juni
1914
(Guest Performance of Opera Zagreb in Sarajevo in
Juni 1914)
Autori
Car, Milka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
The Long Shots of Sarajevo 1914. Ereignis - Narrativ - Gedaechtnis
Urednik/ci
Preljević, Vahidin, Ruthner, Clemens
Izdavač
Narr Francke Attempto
Grad
Tübingen
Godina
2016
Raspon stranica
253-269
ISBN
978-3-7720-8578-9
Ključne riječi
Gastspiel, Zagreber Oper, Erster Weltkrieg
(Guest Performance, Zagreb Oper, First World War)
Sažetak
Ausgehend von der oft wiederholten These, das Zagreber Theater sei bis zur Julikrise 1914 das „Zentrum des geistigen Strebens aller Südslawen“ und „Vermittler zwischen den Slowenen und Serben“ (AGRAMER TAGBLATT, 5.2.1914), soll die nationalbildende und nationalintegrative Funktion des Theaters in Kriegszeiten analysiert werden. Die hohe Einschätzung der eigenen Position findet ihre Rechtfertigung in der geschichtlichen Rolle, die das nationale Theater im Kampf um die kulturelle Emanzipation und Homogenisierung der Nation gespielt hat. So wird das Theater „nicht nur als Tempel unserer Bildung, sondern auch unseres nationalen und politischen Bewusstseins“ (HRVATSKA, 15.10.1915) aufgefasst. Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, solche in der Öffentlichkeit stark vertretenen Diskurse als ein Deutungsmuster für die Emotionalisierung und Aktivierung der nationalen Solidarität einer imaginären südslawischen Ethnogemeinschaft in krisengeschüttelten Zeiten in rezeptionsgeschichtlicher und komparatistischer Perspektive zu deuten. Ein herausragendes Beispiel für die Mobilisierung der kulturellen Institution Theater findet im Jahre 1914 mit dem Gastspiel des Zagreber Nationaltheaters in Sarajevo statt. Das Phänomen des Gastspiels wird in seiner kulturwissenschaftlichen Brisanz und der Vielfalt der Bedeutungen eines Kulturaustausches als ein Grundmuster gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion und als Besinnungsraum für die Stiftung der neuen kollektiven Identität untersucht. Es sollen die Formen der proklamierten „nationalen südslawischen Kulturpolitik“ (AGRAMER TAGBLATT, 16.3.1920) in ihrer nationalen, mythopoetischen und integrativen Funktion mit verfolgt werden, indem die symptomatischen Rezeptionswandlungen nachgezeichnet werden, die von der emphatischen Nähe „dem Brudervolke“ (NARODNE NOVINE, 20.3.1914) entgegen bis zur kriegsbedingten Distanzierung in der traditionsreichen Beziehung des Zagreber und Sarajevoer Theaters reichen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija