Pregled bibliografske jedinice broj: 782602
Die Anzahl tot geborener Meerschweinchen und die Jungtiersterblichkeit bis zum Absetzen – Eine Studie bei einzelnen Haltern und Züchtern in Nordwestkroatien
Die Anzahl tot geborener Meerschweinchen und die Jungtiersterblichkeit bis zum Absetzen – Eine Studie bei einzelnen Haltern und Züchtern in Nordwestkroatien // Kleintierpraxis, 60 (2015), 10; 521-527 doi:10.2377/0023-2076-60-521 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 782602 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Anzahl tot geborener Meerschweinchen und die Jungtiersterblichkeit bis zum Absetzen – Eine Studie bei einzelnen Haltern und Züchtern in Nordwestkroatien
(Number of stillbirths and preweaning mortality in the guinea pig – a study by individual owners and breeders in north-western Croatia)
Autori
Đuričić, Dražen ; Šarić, Antonio ; Biličić, Dražen ; Gregurić Gračner, Gordana ; Samardžija, Marko
Izvornik
Kleintierpraxis (0023-2076) 60
(2015), 10;
521-527
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Totgeburt; Mortalität; Absetzen; Meerschweinchen
(stillbirth; mortality; weaning; guinea pigs)
Sažetak
Das Ziel dieser Studie war es, die Anzahl tot geborener Meerschweinchen innerhalb eines Jahres in Nordwestkroatien zu ermitteln und die Jungtiersterblichkeit bis zum Absetzen zu bestimmen. Für die Untersuchung wurden insgesamt 69 weibliche Meerschweinchen (38 reinrassige Tiere und 31 Kreuzungstiere) herangezogen. Von ihnen wurden insgesamt 192 Junge geboren (107 Böcke und 85 weibliche Tiere). Die durchschnittliche Wurfgröße betrug 2, 77 ± 1, 03. Es bestand ein signifikanter Unterschied in der Wurfgröße zwischen reinrassigen und anderen Meerschweinchen (2, 97 ± 1, 01 vs. 2, 54 ± 0, 98). Im Mittel betrug das Geburtsgewicht aller Jungtiere 78, 06 ± 15, 17 g. Es ließ sich kein Zusammenhang zwischen dem Alter der Zuchttiere und dem Geburtsgewicht herstellen. Die meisten Meersäue waren zwischen vier und fünf Monate bis zu drei Jahre alt. Multipare Tiere hatten schwerere Neugeborene, dies war ohne Einfluss auf die Sterblichkeit. Einige Primipare, besonders die nach Schwergeburten, lehnten die Versorgung der Neugeborenen ab. Zwischen männlichen und weiblichen Tieren konnten keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Geburtsgewichtes verzeichnet werden. Die Gesamtsterblichkeit der Meerschweinchen bis zur dritten Lebenswoche betrug 32, 81 % (n = 63), wobei 65, 08 % der Jungtiere bzw. 21, 35 % der Gesamtzahl der Jungtiere tot geboren waren. In den ersten zwei Lebenstagen starben 5, 73 % der Jungtiere (n = 11), 2, 6 % starben vom zweiten bis siebten Lebenstag (n = 5) und zwischen dem siebten und 21. Tag betrug die Sterblichkeit 3, 13 % (n = 6).Im Sommer lag die Sterblichkeit höher, d. h. es starben fast die Hälfte der Jungtiere bis zur dritten Lebenswoche (49, 02 %). Würfe mit mehr als fünf Jungtieren wiesen 63, 3 % Totge- burten auf, nur 23, 33 % der Jungtiere überlebten. In Würfen mit sechs Jungtieren überlebten nur 8, 33 % der Jungtiere bis zum Alter von drei Wochen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Veterinarska medicina
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Veterinarski fakultet, Zagreb
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Science Citation Index Expanded (SCI-EXP)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- AGRICOLA
- CAB Abstracts
- AgBiotechNet, animal Science Database, Index Veterinarius, Agriculture, Biology and Environmental Sciences, Veterinary Bulletin, Veterinary Science Database