Pregled bibliografske jedinice broj: 74927
Sichtweite als Entwurfs- und Optimierungskriterium
Sichtweite als Entwurfs- und Optimierungskriterium // Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 224 / Bundesminister fuer Verkehr, Abteilung Strassenbau (ur.).
Bon: Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, 1977. str. 133-190
CROSBI ID: 74927 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Sichtweite als Entwurfs- und Optimierungskriterium
Autori
Emde, Wolfgang ; Pološki, Damir ; Spies, Gerlach
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 224
Urednik/ci
Bundesminister fuer Verkehr, Abteilung Strassenbau
Izdavač
Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie
Grad
Bon
Godina
1977
Raspon stranica
133-190
ISBN
0-000-000000-0
Ključne riječi
Programmsystem zur Optimierung des Strassenentwurfs, Optimierungskriterium Sichtweite
Sažetak
Beim Entwurf einer Trasse spielen nicht nur wirtschaftliche Gesichtspunkte, sondern auch Kriterien, die die Sicherheit des Fahrzeuges gewaeherleisten, eine uebergeordnete Rolle. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Forderung der RAL-L-1 nach Vorliegen der erforderlichen Anteils an Ueberholsichtweiten beim Entwurfsprozess moeglichst fruezeiten zu beruecksictigen.
Die bisherigen Sichtweitenberechnungen erfolgten als Nachrechnungen bzw. Ueberpfuefungen im Anschluss an die Aufstellung der Linienfuerung einer Strasse im Hoehenplan. Um jedoch bereits im fruehen Stadium der Entwurfsfindung eine Sichtweitenbetrachtung durchfueren zu koennen, muessen die entsprechenden Berechnungen waehrend des eigentlichen Optimierungsvorgangs vorgenomen werden. Aus Gruenden der Speicherplatz- und Rechenzeitminimierung und wegen Fehlens eines weitergehenden digitalen Hoehen- bzw. Strukturmodells erscheint fuer die Optimierung im Rahmen des Gesamtsystems EPOS die Entwicklung eines vereinfachten Sichtweitenmodels sinnvoll.
Bei diesem Sichtweitenmodell wird zwischen der Sichtweitenbetrachtung im Lageplan und der Hoehenplan unterscheiden.Die eigentliche Optimierung, d.h. die Ermitlung des maximalen Anteils an Ueberholsichtweiten , findet nur im Hoehenplan statt. Die Einschraenkungen ergeben sich jedoch aufgrund der Kruemmunggsverhaeltnisse im Lageplan. Es waere deshalb von Interesse, im Rahmen weitergehender Programmmanwendungen Auswirkungen und Grenzen der Linienvariationen im Hinblick auf die Sichtweitebetrachtungen zu ermitteln.
Izvorni jezik
Ger