Pregled bibliografske jedinice broj: 744956
Sokratische Ironie als Anlass des Streites zwischen Hegel und F. Schlegel
Sokratische Ironie als Anlass des Streites zwischen Hegel und F. Schlegel // Ironie in Philosophie, Literatur und Recht / Frischmann, Bärbel (ur.).
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. str. 69-79
CROSBI ID: 744956 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Sokratische Ironie als Anlass des Streites zwischen Hegel und F. Schlegel
(Socratic irony as cause of the quarrel between Hegel and F. Schlegel)
Autori
Zovko, Jure
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Ironie in Philosophie, Literatur und Recht
Urednik/ci
Frischmann, Bärbel
Izdavač
Königshausen & Neumann
Grad
Würzburg
Godina
2014
Raspon stranica
69-79
ISBN
987-3-8260-5330-6
Ključne riječi
Ironie, System, transzendentaler Idealismus, Selbstbewusstsein, Existenz
(Irony, System of transcendental idealism, self-consciousness, existence)
Sažetak
Hegel hat wegen der systematischen Konzeption seiner Philosophie die Bestimmung der Ironie in den kritischen Fragmenten, die Friedrich Schlegel in den Zeitschriften Lyceum und Athenäum veröffentlicht hat, immer wieder als Anlass zur Kritik und kritischen Auseinandersetzung genommen. Jeder, der Ironie ernst nehmen möchte, wie es beispielsweise F. Schlegel getan hat, muss davon ausgehen, dass die Ironie ihre Heimat in der Philosophie habe und dementsprechend über die bloß rhetorisch-tropische Anwendung hinausgehen muss. Die Sokratische Ironie enthält nach Schlegels Deutung eine »Vereinigung von Lebenskunstsinn und wissenschaftlichem Geist« und wird als solche zum Prototyp des kritischen Philosophierens gekennzeichnet. Der Streit zwischen Hegel und F. Schlegel hinsichtlich der Deutung der Sokratischen Ironie wird in der modernen Kontinental-Platon- Forschung fortgesetzt, die in zwei Richtungen gespalten ist: ob das Sokratische Nichtwissen ernst gemeint oder als ironisch gelten soll.
Izvorni jezik
Ger