Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 73953

Geologische Neukartierung des Gebiets zwischen Pölling und St. Georgen am Längsee (Kärnten/Österreich)


Halamić, Josip
Geologische Neukartierung des Gebiets zwischen Pölling und St. Georgen am Längsee (Kärnten/Österreich), 1983., diplomski rad, Geologisch-Paläontlogisches Institut, Hamburg


CROSBI ID: 73953 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Geologische Neukartierung des Gebiets zwischen Pölling und St. Georgen am Längsee (Kärnten/Österreich)
(Geological Remapping of the Area between Pölling and St. Georgen/Längsee (Carinthia/Austria))

Autori
Halamić, Josip

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, diplomski rad

Fakultet
Geologisch-Paläontlogisches Institut

Mjesto
Hamburg

Datum
22.06

Godina
1983

Stranica
150

Mentor
Thiedig, Friedhelm

Ključne riječi
Stratigraphie; Tektonik; Geochemie; Trias; Kärnten; Österreich
(stratigraphy; tectonic; geochemistry; Triassic; Carinthia; Austria)

Sažetak
Ein ca. 16 km2 großes Gebiet zwischen Pölling, Launsdorf und Länsee (Kärnten/Österreich) wurde im Maßstab 1:10000 (teilweise auch 1:5000) geologisch neu aufgenommen. Die Lithostratigraphie des zum höchsten Anteil der Gurktaler Decke (Oberostalpin) gehörenden Schichtkomplexes umfaßst im Untersuchungsgebiet die postvariscische Transgressionsserie mit Permoskyth-Sandstein, Werfener schichten, Rauhwacke, Gutensteiner Schichten, Anis/Ladin-Dolomit, Vulkanisch-kieselige Folge, Raibler Schichten und Hauptdolomit sowie die Sedimente der Oberkreide, Rotlehme und Waitschacher Schotter des Miozäns und quartäre Bedeckung. Die terrestrisch abgelagerten konglomerate und Sandsteine des Permoskyths (Oberrotliegend bis Seis) wurden allmählich durch marine Siltsandsteine und Tonschiefer der Werfener Schichten (Campil) abgelöst. Die Rauhwacke an der Basis des Anis deutet auf zeitweilige Evaporation in abgeschnürten Lagunen hin (die vermutliche Bildung dieser Evaporite wird anhand eines Modells erklärt). Die Plattformsedimentation der Anis/Ladin-Dolomite wurde durch die Ablagerung der Gutensteiner Kalke, -Oolithe und –Tonschiefer eingeleitet. An der Wende Ladin/Karn kam es infolge vulkanischer Tätigkeit zur Bildung von Hornsteindolomiten, Hornsteinen, Tuffiten und hornsteinführenden Kalken und Mergeln. Diese Sedimente kündigen gleichzeitig die überwiegend klastische Sedimentation des Karn an. Das Nor wird durch typische Plattformdolomite vertreten. Auf diesen Dolomit transgrediert nach einer Sedimentationsunterbrechng die Oberkreide mit Konglomeraten, Mergeln, Kalken und Turbiditen. Die Roterden sind Zeugen einer lateritähnlichen Verwitterung. Die Waitschacher Schotter stellen die Reste eines Miozänen Entwässerungssystems der Saualpe dar. Den Abschluß der geologischen Entwicklung bilden glaziale Sedimente (Moränen), die fast 2/3 des Gebietes bedecken sowie fluviatile Ablagerungen (Flußterrassen) des Quartärs. Bei der Kartierung ist eine Untergliederung der Raibler Schichten in drei Karbonat- und drei Tonschieferhorizonte gelungen, wodurch eine Parallelisierung mit gleichen Schichten im Drauzug und in den Nördlichen Kalkalpen eventuell möglich wird. Außerdem konnte mit dem Pölling-Horizont zum ersten mal ein mächtiger Karbonatkomplex innerhalb des Karns ausgegliedert und beschrieben werden. Weiterhin wird in dieser Arbeit ein alpidischer, mehrphasiger Falten- und Überschiebungsbau (prägosauische und laramische Phase) beschrieben und anhand von Schieferung, Kleinfaltung und durch Überschiebungsstrukturen belegt. Die bruchtektonische Vestellung des Gebietes begann synsedimentär während der Oberkreide und erreichte ihren Höhepunkt im Miozän (steirische Phase). Abschließend wurden mit Hilfe der geochemischen Analyse (RF-Analyse) die karbonatreicheren Sedimente der Trias (Rauhwacke bis einschließlich Hauptdolomit) unter anderen auf Sr, Ca, Mg, Al, Fe und Si untersucht um mehr Daten über Fazies, Diagenese und Dolomitisierung dieser Gesteine zu bekommen.

Izvorni jezik
Ger



POVEZANOST RADA


Profili:

Avatar Url Josip Halamić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Halamić, Josip
Geologische Neukartierung des Gebiets zwischen Pölling und St. Georgen am Längsee (Kärnten/Österreich), 1983., diplomski rad, Geologisch-Paläontlogisches Institut, Hamburg
Halamić, J. (1983) 'Geologische Neukartierung des Gebiets zwischen Pölling und St. Georgen am Längsee (Kärnten/Österreich)', diplomski rad, Geologisch-Paläontlogisches Institut, Hamburg.
@phdthesis{phdthesis, author = {Halami\'{c}, Josip}, year = {1983}, pages = {150}, keywords = {Stratigraphie, Tektonik, Geochemie, Trias, K\"{a}rnten, \"{O}sterreich}, title = {Geologische Neukartierung des Gebiets zwischen P\"{o}lling und St. Georgen am L\"{a}ngsee (K\"{a}rnten/\"{O}sterreich)}, keyword = {Stratigraphie, Tektonik, Geochemie, Trias, K\"{a}rnten, \"{O}sterreich}, publisherplace = {Hamburg} }
@phdthesis{phdthesis, author = {Halami\'{c}, Josip}, year = {1983}, pages = {150}, keywords = {stratigraphy, tectonic, geochemistry, Triassic, Carinthia, Austria}, title = {Geological Remapping of the Area between P\"{o}lling and St. Georgen/L\"{a}ngsee (Carinthia/Austria)}, keyword = {stratigraphy, tectonic, geochemistry, Triassic, Carinthia, Austria}, publisherplace = {Hamburg} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font