Pregled bibliografske jedinice broj: 725776
Tilurium in der Spätantike
Tilurium in der Spätantike // Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung in der archäologischen Hinterlassenschaft
Innsbruck, Austrija, 2014. (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 725776 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Tilurium in der Spätantike
(Tilurium in Late Antiquity)
Autori
Tončinić, Domagoj ; Bubić, Vinka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Skup
Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung in der archäologischen Hinterlassenschaft
Mjesto i datum
Innsbruck, Austrija, 23.10.2014. - 25.10.2014
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Tilurium; Spätantike
(Tilurium; Late Antiquity)
Sažetak
Die Stadt Trilj ist mit ihrer unmittelbaren Umgebung aufgrund von vorgeschichtlichen, römischen und frühmittelalterlichen archäologischen Funden über die Grenzen Kroatiens hinaus bekannt. Während die vorgeschichtlichen Funde vorwiegend aus dem Flussbett der Cetina in Trilj selbst stammen, müssen die frühmittelalterlichen Funde einem gestörten Gräberfeld am Rand von Trilj zugeschrieben werden. Konkrete Befunde und Siedlungsspuren dieser zwei Epochen sind kaum bekannt. Das römische Legionslager Tilurium wurde hingegen auf einem Plateau über dem rechten Ufer des Flusses Cetina (Hyppus) an Stelle des Dorfes Gardun errichtet. Im Gegensatz zu Trilj, das auf einer Höhe von 300 m über dem Meeresspiegel liegt, erreicht das Gelände in Gardun 429 m. Der dominante und strategisch wichtige Standort wurde dem Innschriftenmaterial zufolge, nach dem Abzug der legio VII um die Mitte des 1. Jh. nach Chr., bis zur Mitte des 3. Jh. als Hilfstruppenlager weiterverwendet. Historische Quellen und eine ganze Reihe von Zufallsfunden sprachen schon früher für ein Vorleben des Standortes Tiluriums in der Vorgeschichte und für ein Nachleben in der Spätantike. Seit dem Beginn der systematischen Grabungen in Tilurium im Jahre 1997 wird beides durch zahlreiche Funde immer wieder bestätigt. Bei dieser Gelegenheit sollen verschiedene Befunde aus dem Lagerareal vorgestellt werden, die von einem Nachleben Tiluriums, wahrscheinlich als zivilen Siedlungsplatz zeugen. Zum Teil handelt es sich um Befunde, die von einer Umwandlung und Nachnutzung der Lagerbauten zeugen. Es sind aber auch Befunde dokumentiert, es handelt sich vorwiegend um Gräber, deren stratigraphische Verhältnisse eindeutig von eine Negierung der Lagerbauten zeugen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Arheologija
Napomena
Ovaj rad je financirala Hrvatska zaklada za znanost projektom 6505 Between the Danube and the Mediterranean. Exploring the role of Roman military in the mobility of people and goods in Croatia during the Roman Era
POVEZANOST RADA
Projekti:
HRZZ-IP-2013-11-6505 - Između Dunava i Mediterana. Uloga rimske vojske u mobilnosti ljudi i roba na tlu Hrvatske u antici. (RoMiCRO) (Sanader, Mirjana, HRZZ - 2013-11) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb