Pregled bibliografske jedinice broj: 725679
Entwicklung der Regierungsinstitutionen des Königreiches Kroatien und Slawonien 1868-1918
Entwicklung der Regierungsinstitutionen des Königreiches Kroatien und Slawonien 1868-1918 // Kroatisch-ungarische öffentlich-rechtliche Verhältnisse zur Zeit de Doppelmonarchie / Gábor Máthé ; Barna Mezey (ur.).
Budimpešta: Eötvös József College Press, 2015. str. 31-104
CROSBI ID: 725679 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Entwicklung der Regierungsinstitutionen des Königreiches Kroatien und Slawonien 1868-1918
(Development of Governmental Institutions in the Kingdoms of Croatia and Slavonia 1868-1918)
Autori
Čepulo, Dalibor
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Kroatisch-ungarische öffentlich-rechtliche Verhältnisse zur Zeit de Doppelmonarchie
Urednik/ci
Gábor Máthé ; Barna Mezey
Izdavač
Eötvös József College Press
Grad
Budimpešta
Godina
2015
Raspon stranica
31-104
ISBN
978-963-284-608-8
Ključne riječi
Regierungsinstitutionen, Kroatien und Slawonien, kroatische Geschichte
(Governmental Institutions, Croatia and Slavonia, Croatian history)
Sažetak
Die kroatischen gesetzgebenden, verwaltungsmäßigen und gerichtlichen Institutionen durchleben in der Zeit nach 1848 eine Entwicklung, in der sie sich aus feudalen in moderne und rationelle Institutionen eines Bürgerstaates umwandeln. Einen starken Ansporn zu dieser Entwicklung gaben die erprobten Modelle und Formen aus der Zeit des Absolutismus. Der plötzliche Sprung auf die neuen Prinzipe und auch die absolutistische Umgebung, bedingen, dass die Verwaltungsorganisation nach Rückkehr des Konstitutionalismus, bewusst die stabilen und erprobten Formen der feudalen Selbstverwaltung wieder einführen, denen versucht wird, einen Bürgerinhalt zu geben. Die Zeit des staatsrechtlichen und institutionellen Provisoriums wird vom kroatisch-ungarischen Ausgleich beendet. Er bestimmt schließlich die staatsrechtliche Position Kroatiens und stellt gelichzeitig den Grundausgangspunkt der inneren Organisation in Kroatien dar. Trotz aller seiner Mängel, wird der Ausgleich, als rationelles Dokument, einen stabilen und relativ gut durchdachten Rahmen für die Entwicklung geben. Der Ausgleich gibt seinen größten Beitrag zur grundlegenden Umwandlung der Institutionen autonomer Gewalt, teils mit feudalem Siegel, in moderne Institutionen einer bürgerlichen Gesellschaft. Der Ausgleich wird aber gleichzeitig mit seiner politischen und rechtlichen Engstirnigkeit seines Rahmens, entscheidend auf die Einschränkung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Kroatien einwirken, während er auf dem Entwicklungsplan der Gewaltsinstitutionen die Unterlage für ihre Instrumentalisierung und Umgestaltung zu begrenzten und autoritären Formen darstellen wird. Eventuelle weitere Änderungstendenzen des Ausgleichsrahmens wurden durch den Krieg abgebrochen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pravo, Politologija, Povijest
Napomena
Jedan austrijski (Werner Ogris), četiri madžarska (Gábor Máthé, Barna Mezeyi, Mihály T. Révész, Gergely Gosztony) i četiri hrvatska autora (Dalibor Čepulo, Ivan Kosnica, Vlasta Švoger, Jasna Turkalj) prezentiraju razvoj pojedinih institucija u razdoblju Hrvatsko- ugarske nagodbe.
POVEZANOST RADA
Projekti:
066-0661428-1294 - Hrvatska pravna kultura u europskom okviru: tradicija i modernizacija (Čepulo, Dalibor, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Pravni fakultet, Zagreb
Profili:
Dalibor Čepulo
(autor)