Pregled bibliografske jedinice broj: 683953
Der Sinn der Philosophie im Kontext des Philosophierens mit Kindern
Der Sinn der Philosophie im Kontext des Philosophierens mit Kindern // Sprache, Diversität, Verstehen
Graz, Austrija, 2013. (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 683953 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Der Sinn der Philosophie im Kontext des Philosophierens mit Kindern
(The Meaning of Philosophy in Context of Philosophy for Children)
Autori
Veljak, Lino
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
Sprache, Diversität, Verstehen
Mjesto i datum
Graz, Austrija, 17.10.2013. - 20.10.2013
Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Philosophie; Denken; Sozialkritik; Sprachanalyse; Chaos; Kritik
(philosophy; thinking; social critique; language analysis; chaos; critique)
Sažetak
Vor Philosophie steht die Aufgabe: das kritische Denken am Leben zu erhalten. Durch eine Synthese von sprachanalytischen Überwindung des begrifflichen Chaos, in dem die Veridiotisierung der Menschheit ihrer fester Grundlagen findet, und sozialkritischen Aspekte der sog. Kontinentalphilosophie, wird es möglich, das philosophische Denken im Sinne der kritischen Reflexion zu erneuern. Die Philosophie könnte ihres eigentlichen und authentischen Sinns besizten und aufhalten nur wenn sie die begründeten Begriffe und Ideen von den sinnlosen Begriffe und falschen (zur Manipulation geschaffenen) Ideen zu unterscheiden in der Lage ist. Es geht um die Philosophie, die eigenem authentischen Beruf der kompromißloser Kritik aller Bestehenden treu bleibt, wobei die Kritik keinesfalls eine nichilistische Negation der Werten alles bestehenden, sondern nur die konsequente Differenzierung zwischen Guten und Böse bedeuten sollte.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1300990-1085 - Zasnivanje integrativne bioetike (Čović, Ante, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Lino Veljak
(autor)