Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 666108

"Fischen und Fischergespräch und Anderes von Petar Hektorović aus Hvar": Humanität und Humanismus in der kroatischen Renaissance


Stagl-Škaro, Natalia
"Fischen und Fischergespräch und Anderes von Petar Hektorović aus Hvar": Humanität und Humanismus in der kroatischen Renaissance. Beč: LIT Verlag, 2021 (monografija) doi:10.52038.9783643508898


CROSBI ID: 666108 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
"Fischen und Fischergespräch und Anderes von Petar Hektorović aus Hvar": Humanität und Humanismus in der kroatischen Renaissance
("Fishing and Fishermen's Conversations and Other Things by Petar Hektorović": Humaneness and humanism in the Dalmatian Renaissance)

Autori
Stagl-Škaro, Natalia

Vrsta, podvrsta i kategorija knjige
Autorske knjige, monografija, strucna

Izdavač
LIT Verlag

Grad
Beč

Godina
2021

Stranica
392

ISBN
978-3-643-50880-8

Ključne riječi
Humanismus ; Literatur ; Dalmatien ; Reise ; Zyklus ; Sprach- und Literaturwissenschaften ; Slawistik ; Kulturgeschichte
(humanism ; literature ; Dalmatia ; travel ; cycle ; linguistics and literature ; Slavonic studies ; cultural history)

Sažetak
Eine integrale Untersuchung des gesamten Oeuvres und Lebens einer der zentralen Gestalten der kroatischen Renaissance: Petar Hektorović (1487- 1572).Der Ansatz dieser Monographie ist ein völlig neuartiger. Der Haupttext "Ribanje i ribarsko prigovaranje" ist seit dem 19.Jahrhundert mehrmals neuediert, kommentiert und auch übersetzt worden. Dabei blieb außer Betracht, daß daran in der editio priceps 10 weitere Texte angehängt sind, in drei Sprachen (Kroatisch, Latein, Italienisch), von verschiedener Länge, verschiedenen Autoren, und verschiedenen Gattungen zugehörig (Epitaph, Dichtung, Brief, autobiographische Aussage, poetische Selbstrechtfertigung, Notenbeispiel). Das Verhältnis Haupttext/Nebentexte ist 34 fol. zu 20 fol. Die Vernachlässigung dieser immerhin fast 2/5 des Gesamttextes erklärt sich daraus, daß der Haupttext "Ribanje" mit den eingeschalteten drei Heldenliedern als eine Gründungsurkunde der kroatisch-südslavischen Literatur gilt und damit als Sache der Nationalphilologie. In dieser Monographie hingegen werden die Texte als einen untereinander vielfach verstrebten Zyklus angesehen. Dies wird mit ihren Übersetzungen und Kommentaren dargetan und bewiesen. Damit stellt wird Petar Hektorović aus der nationalphilologischen Ecke herausgeholt und in den ihm eigentlich zukommenden gemeineuropäischen späthumanistischen Kontext gestellt. Gerade damit wird jedoch die Innovativität und Bedeutung Hektorovic`s unterstrichen, den mit der größten inneren Freiheit, dem größten Gusto geschrieben ist schließlich doch das Gedicht, "Ribanje". So wird der Rang des Dichters nicht relativiert oder gar in Frage gestellt, sondern auf eine festere, von politischen Nebentönen unbelastetere Grundlage gestellt. Seit 500 Jahren werden in dieser fundamentalen Monographie erstmals alle Texte der Erstausgabe von 1568 in der Originalversion in ihrer ursprünglichen Reihenfolge publiziert. Ihnen gegenübergestellt ist eine genaue, textnahe deutsche Uebersetzung, die diesem zwar berühmten, aber nur zum Teil bekannten Autor seinen Rang in der Literaturgeschichte präzisiert. Weiters sind alle Texte mit einem ausführlichen wissenschaftlichen Kommentar versehen, der sie einem heutigen Leser zugänglich macht. So werden nicht nur Ideen und Personen, denn die in "Ribanje" beschriebene Reise ist auch eine ideale Reise zu den loci der kroatischen Literatur, sondern auch Orte, Realia und Techniken der Seefahrt und Fischerei erklärt und in Kontext gestellt. In der Einleitung wird Hektorović als Peron plastisch dargestellt und seine vielfältigen Projekte seien sie literarischer, architektonischer, politischer, juridischer oder sozialer Art in Kontext zu den Texten der Erstausgabe gestellt. Weiters wird auch Hektorovićs überaus ausführliches Testament widergegeben und übersetzt. Hierin wird nämlich besonders genau der Tvrdalj, Hektorovićs Landsitz und "steingewordenes Lebenswerk" beschrieben und genaue Angaben darüber gegeben, wie der Bau fortgesetzt werden soll. Das Testament versucht, Hektorovićs literarisches und architektonisches Oeuvre in die Zukunft zu transportieren und konstruiert einen Fideikomis, um den die Erben noch heute prozessieren. Zudem gibt das Testament intimste Einblicke in das Privatleben des Autors und lässt eine Deutung zu, warum der familienbewusste und der Weiblichkeit zugetane Patrizier nie geheiratet hat. Seine Bibliothek in "kroatischer" Sprache hinterlässt er hierin seiner illegitimen Tochter, den Besitz hingegen der Familie. Auch die erstmals im 19. Jhdt.publizierte, in Hvar jahrhundertelang als Mysterienspiel aufgeführte, Apokryphe "Leben und Martyrium des Hlg. Laurentius" wird widergegeben und kommentiert. Die Bibliographie vereint nicht nur alle auch die rezenteste Literatur zu Hektorović und seinen Zeitgenossen, sondern auch zu deren eropäischen Humanistenkollegen und den antiken Quellen die dazu in intratextuellem Bezug stehen. Weiters wird auch die gesamte relevante geisteswissenschaftliche und volkskundliche Literatur referiert. Insgesamt schliesst diese Monographie ein seit 500 Jahren ausstehendes Desiderat und stellt einen neuen Meilenstein nicht nur der Hektorović Literatur, Kroatistik, Slavistik sondern vielmehr der Komparatistik. Es ist die endgültige Würdigung nicht nur Hektorovićs sondern der kroatischen Renaissance und Literatursprache.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija, Povijest umjetnosti, Etnologija i antropologija



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Sveučilište u Dubrovniku

Profili:

Avatar Url Natalia Stagl Škaro (autor)

Poveznice na cjeloviti tekst rada:

doi library.oapen.org

Citiraj ovu publikaciju:

Stagl-Škaro, Natalia
"Fischen und Fischergespräch und Anderes von Petar Hektorović aus Hvar": Humanität und Humanismus in der kroatischen Renaissance. Beč: LIT Verlag, 2021 (monografija) doi:10.52038.9783643508898
Stagl-Škaro, N. (2021) "Fischen und Fischergespräch und Anderes von Petar Hektorović aus Hvar": Humanität und Humanismus in der kroatischen Renaissance. Beč, LIT Verlag doi:10.52038.9783643508898.
@book{book, author = {Stagl-\v{S}karo, Natalia}, year = {2021}, pages = {392}, DOI = {10.52038.9783643508898}, keywords = {Humanismus, Literatur, Dalmatien, Reise, Zyklus, Sprach- und Literaturwissenschaften, Slawistik, Kulturgeschichte}, doi = {10.52038.9783643508898}, isbn = {978-3-643-50880-8}, title = {"Fischen und Fischergespr\"{a}ch und Anderes von Petar Hektorovi\'{c} aus Hvar": Humanit\"{a}t und Humanismus in der kroatischen Renaissance}, keyword = {Humanismus, Literatur, Dalmatien, Reise, Zyklus, Sprach- und Literaturwissenschaften, Slawistik, Kulturgeschichte}, publisher = {LIT Verlag}, publisherplace = {Be\v{c}} }
@book{book, author = {Stagl-\v{S}karo, Natalia}, year = {2021}, pages = {392}, DOI = {10.52038.9783643508898}, keywords = {humanism, literature, Dalmatia, travel, cycle, linguistics and literature, Slavonic studies, cultural history}, doi = {10.52038.9783643508898}, isbn = {978-3-643-50880-8}, title = {"Fishing and Fishermen's Conversations and Other Things by Petar Hektorovi\'{c}": Humaneness and humanism in the Dalmatian Renaissance}, keyword = {humanism, literature, Dalmatia, travel, cycle, linguistics and literature, Slavonic studies, cultural history}, publisher = {LIT Verlag}, publisherplace = {Be\v{c}} }

Citati:





    Contrast
    Increase Font
    Decrease Font
    Dyslexic Font