Pregled bibliografske jedinice broj: 661455
Der Konstruktionsbegriff in der Übersetzungstheorie
Der Konstruktionsbegriff in der Übersetzungstheorie // "Estudios Filologicos Alemanes", Volumen 24/2012, Sveučilište u Sevilli u Španjolskoj. / Fernando Magallanes Latas (ur.). - Sevilla : Fenix Editora Sevilla , 2012. 147-156. / Magallanes Latas, Fernando (ur.).
Sevilla: Fenix Editora Sevilla, 2012. str. 147-156 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 661455 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Der Konstruktionsbegriff in der Übersetzungstheorie
(The Term Construction in the Translation Theory)
Autori
Gojmerac, Mirko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
"Estudios Filologicos Alemanes", Volumen 24/2012, Sveučilište u Sevilli u Španjolskoj. / Fernando Magallanes Latas (ur.). - Sevilla : Fenix Editora Sevilla , 2012. 147-156.
/ Magallanes Latas, Fernando - Sevilla : Fenix Editora Sevilla, 2012, 147-156
Skup
VIII Congreso Internacional de Estudios Filologicos Alemanes
Mjesto i datum
Sevilla, Španjolska, 17.12.2012. - 19.12.2012
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Übersetzungstheorie; Fehlübersetzungen; Konstruktionsgrammatik; Konstruktionsbegriff
(Translation Theory; Mistranslations; Construction Grammar; Term Construction)
Sažetak
Kulturspezifische Inhalte, Lehnübersetzungen, unzureichende Terminologiekenntnisse und Kollokationen wurden schon längst als Quellen von gravierenden Übersetzungsfehlern identifiziert. Uns scheint, dass sich der Begriff der Konstruktion dazu gesellen und als nützliches Werkzeug zur Erfassung und Erklärung von Fehlübersetzungen erweisen könnte. Konstruktionen existieren in allen natürlichen Sprachen als komplexe Form-Bedeutungspaare und die Konstruktionsgrammatik betrachtet sie als einzige und damit grundlegende Elemente des sprachlichen Systems. Wenn sich die Konstruktionen in zwei Sprachen nicht decken, bzw. wenn es in einer Sprache in bestimmten Fällen zur Aufhebung einer Konstruktion kommt, führt dies oft zu Fehlübersetzungen. Die Konstruktion "moliti Boga/zu Gott beten" wird im Kroatischen aufgehoben, wenn es sich um Gott der Muslime handelt. In diesem Fall heißt es "klanjati se Allahu". Hier denken manche Übersetzer, dass es so auch im Deutschen der Fall ist und übersetzen wortgetreu "sich vor Allah verbeugen". Unsere Analyse soll zeigen, dass die Konstruktionsgrammatik als eine junge linguistische Theorie einen interesssanten theoretischen Ansatz darstellt, der Übersetzungsfehler in einem neuen Licht erscheinen lässt, insbesondere dann, wenn man Konstruktionen als sprachspezifisch und nicht als universal versteht.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1300619-0753 - Interkulturalna komunikacija i prevođenje (Gojmerac, Mirko, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Mirko Gojmerac
(autor)