Pregled bibliografske jedinice broj: 653960
Das Internet aus kommunikationstheoretischer Perspektive : Metakommunikative Grundsätze in Chat-Kanälen
Das Internet aus kommunikationstheoretischer Perspektive : Metakommunikative Grundsätze in Chat-Kanälen // Muttersprache, 111 (2001), 1; 46-60 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 653960 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Das Internet aus kommunikationstheoretischer Perspektive : Metakommunikative Grundsätze in Chat-Kanälen
(The internet from the perspective of the theory of communication : metacommunicative axioms in chat channels)
Autori
Soldo, Marijana
Izvornik
Muttersprache (0027-514X) 111
(2001), 1;
46-60
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Theorie der Kommunikation ; Chat-Kommunikation ; communicative Axiome
(theory of communication ; chat communication ; communicative axioms)
Sažetak
Der Aufsatz beschreibt auf der Grundlage von Fallbeispielen aus der Chat-Kommunikation, wie sich die Gültigkeit allgemeiner kommunikativer Prinzipien im Kontext der Internet-Kommunikation verändert. Anhand eines zentralen Ansatzes aus der Kommunikationstheorie - der von Watzlawick et al. vorgeschlagenen metakommunikativen Axiome (1967) - wird der grundlegende Wandel kommunikativer Voraussetzungen demonstriert: 1. "Man kann nicht kommunizieren" (anstatt "Man kann nicht nicht kommunizieren"), da die Teilnehmer/innen in der Chat-Kommunikation von der Unvermeidbarkeit des Aussendens nonverbaler (und damit als kommunikativ interpretierbarer) Signale entbunden sind. Dies ist im Wesentlichen in der Abwesenheit der physischen Ko-Präsenz von Hörer und Empfänger in einem geteilten kommunikativen Raum begründet. 2. Analoge Botschaften nehmen eine digitale Form an, vor allem schriftsprachliche/graphische Zeichen, wie etwa Smileys, und virtuelle Körper, so genannte Avatare, kommem dabei zum Einsatz. 3. Die Sender von kommunikativen Botschaften gestalten die auf analoger Ebene ausgesandten Signale bewusst. Auf diese Weise wird Kommunikation kontrollierter und die Authentizität ihres Inhalts wird verringert. Schließlich wird in dem Artikel eine Bewertung der gewonnen Erkenntnisse vorgenommen, es werden mögliche Fragestellungen für weitere Forschungen vorgeschlagen und die Resultate der Studie werden mit strittigen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem gleichen Gebiet verglichen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI