Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 652878

Evaluation der interkulturellen Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Studie


Šenjug Golub, Ana; Petravić, Ana
Evaluation der interkulturellen Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Studie // Sprachenausbildung, Bildung aus Sprachen, Sprachen bilden aus. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung / Fäcke, Christiane, Kinzer, Beate, Rost-Roth, Martina, Thaler, Engelbert (ur.).
Augsburg, 2013. str. 154-154 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)


CROSBI ID: 652878 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Evaluation der interkulturellen Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Studie
(Evaluation of intercultural competence in primary and lower secondary education - results of an empirical study)

Autori
Šenjug Golub, Ana ; Petravić, Ana

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni

Izvornik
Sprachenausbildung, Bildung aus Sprachen, Sprachen bilden aus. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung / Fäcke, Christiane, Kinzer, Beate, Rost-Roth, Martina, Thaler, Engelbert - Augsburg, 2013, 154-154

Skup
25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF - Sprachenausbildung, Bildung aus Sprachen, Sprachen bilden aus

Mjesto i datum
Augsburg, Njemačka, 25.09.2013. - 28.09.2013

Vrsta sudjelovanja
Predavanje

Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija

Ključne riječi
Interkulturelle Kompetenz; Evaluation; Primar- und Sekundarstufe 1
(Intercultural competence; evaluation; primary and lower secondary education)

Sažetak
Interkulturelle Kompetenz ist heutzutage als Teilziel des Fremdsprachenunterrichts weitgehend akzeptiert und hat europaweit Eingang in die Curricula für fremdsprachliche Fächer gefunden (vgl. exempl. LACE , 2006). Trotzdem wird keine systematische Evaluation der interkulturellen Kompetenz in der Unterrichtspraxis durchgeführt. Dieses Defizit im FSU kann u.a. auf den Mangel an geeigneten Verfahren und -instrumenten zur Evaluation interkultureller Lernfortschritte im schulischen Kontext zurückgeführt werden. Ausgehend davon erforscht der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. Im Beitrag wird eine im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht in der kroatischen Pflichtschule“ durchgeführte Untersuchung vorgestellt. Für Forschungszwecke wurde ein Instrument entwickelt, das sowohl die kognitive als auch die affektive und die pragmatische Dimension der interkulturellen Kompetenz evaluiert. Das Instrument geht vom Komponentenmodell der interkulturellen Kompetenz Byrams (1997) sowie vom Progressionsvorschlag Wittes (2009) aus. Die Aufgabenformate orientieren sich an Instrumenten relevanter Forschungen im Bereich des interkulturellen Lernens wie z.B. der DESI-Studie (Hesse/Göbel 2007)und des INCA-Projektes (Byram et. al. 2004). Das Instrument berücksichtigt sowohl die Mehrdimensionalität der interkulturellen Kompetenz als auch die Spezifika des kognitiv-affektiven Entwicklungsstandes der Zielgruppe und relevante lernkontextbezogene Faktoren. Es erwies sich als valide, zuverlässig, objektiv, sensitiv und praktisch durchführbar. An der Untersuchung nahmen 752 DaF-Schüler/-innen der 4. und 8. Klasse der 8-jährigen kroatischen Pflichtschule teil. Aufgrund der quantitativen und qualitativen Analyse der Ergebnisse konnten vier Profile der Schüler/-innen im Bereich der interkulturellen Kompetenz festgestellt werden. Diese Profile lassen sich nach charakteristischen Merkmalen verschiedenen Leistungsstufen zuordnen: der Stufe des ersten Kontaktes mit der fremden Kultur (Profil 1), der Stufe der Überwindung von negativen Kategorien "wir" und" sie" (Profil 2), der Stufe des Wahrnehmens von der Stufe der kulturbedingten Gemeinsamkeiten und Unterschieden (Profil 3) und der Stufe der Bewusstwerdung von kulturbedingten Denkmustern (Profil 4). Diese Ergebnisse zeigen deutliche Abweichungen von den curricular vorgesehenen Zielen im Bereich des interkulturellen Lernens im FSU. Dieser Befund wird vor dem Hintergrund folgender Fragen diskutiert: Wie realistisch sind die curricularen Ziele angesetzt? Welche Relevanz messen die Lehrer/-innen und die Schüler/-innen diesen Zielen bei? In welchem Ausmaß werden diese Ziele in der Unterrichtspraxis berücksichtigt?

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Pedagogija



POVEZANOST RADA


Projekti:
Ana Petravić
227-2271168-0726 - Razvoj interkulturalne kompetencije u osnovnoškolskoj nastavi stranih jezika (Petravić, Ana, MZOS ) ( CroRIS)

Ustanove:
Učiteljski fakultet, Zagreb

Profili:

Avatar Url Ana Šenjug Krleža (autor)

Avatar Url Ana Petravić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Šenjug Golub, Ana; Petravić, Ana
Evaluation der interkulturellen Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Studie // Sprachenausbildung, Bildung aus Sprachen, Sprachen bilden aus. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung / Fäcke, Christiane, Kinzer, Beate, Rost-Roth, Martina, Thaler, Engelbert (ur.).
Augsburg, 2013. str. 154-154 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
Šenjug Golub, A. & Petravić, A. (2013) Evaluation der interkulturellen Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Studie. U: Fäcke, Christiane, Kinzer, Beate, Rost-Roth, Martina, Thaler, Engelbert (ur.)Sprachenausbildung, Bildung aus Sprachen, Sprachen bilden aus. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung.
@article{article, author = {\v{S}enjug Golub, Ana and Petravi\'{c}, Ana}, year = {2013}, pages = {154-154}, keywords = {Interkulturelle Kompetenz, Evaluation, Primar- und Sekundarstufe 1}, title = {Evaluation der interkulturellen Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Studie}, keyword = {Interkulturelle Kompetenz, Evaluation, Primar- und Sekundarstufe 1}, publisherplace = {Augsburg, Njema\v{c}ka} }
@article{article, author = {\v{S}enjug Golub, Ana and Petravi\'{c}, Ana}, year = {2013}, pages = {154-154}, keywords = {Intercultural competence, evaluation, primary and lower secondary education}, title = {Evaluation of intercultural competence in primary and lower secondary education - results of an empirical study}, keyword = {Intercultural competence, evaluation, primary and lower secondary education}, publisherplace = {Augsburg, Njema\v{c}ka} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font