Pregled bibliografske jedinice broj: 648637
Zur Satzmelodie der Ausrahmungssatzstrukturen
Zur Satzmelodie der Ausrahmungssatzstrukturen // Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 31/2 (1978), 170-182 (podatak o recenziji nije dostupan, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 648637 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Zur Satzmelodie der Ausrahmungssatzstrukturen
(On the Melody of Sentence Structures with Deframed Elements)
Autori
Petrović, Velimir
Izvornik
Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung (0044-331X) 31/2
(1978);
170-182
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Satzrahmen; Ausrahmung/Ausklammerung; Intonationskern; einpolige Satzmelodie; zweipolige Satzmelodie; Melodie des Satzgefüges
(sentence frame; deframed sentence element; intonational nucleus; sentence melody with one nucleus; sentence melody with two nuclei; compound sentence melody)
Sažetak
Auf Grund des zur Analyse herangezogenen Corpus von 5080 Sätzen wurde festgestellt, dass die melodische Realisation der Sätze mit Ausklammerung auf zweifache Weise vonstatten geht: zweipolig und einpolig. In der zweipoligen Satzmelodie existieren zwei Intonationszentren - das eine im verkürzten Satzrahmen, das andere im ausgeklammerten Ausdruck, während die einpoligen Melodieverläufe nur ein Intonationszentrum aufweisen. Die zwei Arten von Melodieverläufen verhalten sich wie 2 zu 1 zueinander (= zwei Sätze mit zweipoliger, ein Satz mit einpoliger Melodie). In der zweipoligen melodischen Gestaltung dieser Strukturen kommen entweder zwei fast gleichwertige (= von gleicher Intensität, mit gleichem Nachdruck ausgesprochen) Intonationskerne zum Ausdruck (86%), oder der Satz hat seinen Schwerpunkt im zweiten Pol und im ersten einen stark ausgeprägten Akzent, der im Vergleich zum Schwerpunkt mit etwas schwächerem Nachdruck ausgesprochen wird (14%). Die Ursachen für die zweipolige Satzmelodie können sowohl formeller als auch semantischer Art sein. Die semantischen sind von den formellen kaum zu trennen. Meistens sind beide Arten gleichzeitig vorhanden. Die Folge des Vorhandenseins formeller Ursachen ist die Verlängerung des ausgeklammerten Ausdrucks. Dadurch bekommt dieser an Gewicht und wird zum Träger des zweiten Intonationskernes. In den meisten Fällen erscheint die Länge des ausgeklammerten Satzgliedes als Ursache für die Entstehung des zweiten Poles der Satzmelodie. Am häufigsten wird das ausgeklammerte Satzglied durch ein Attribut verlängert. Wenn der ausgeklammerte Ausdruck kurz ist und keine semantischen Gründe zur Bildung des zweiten Intonationszentrums vorhanden sind, werden die Ausrahmungssatzstrukturen mit dem einpoligen Melodieverlauf ausgesprochen. Dabei befindet sich der Schwerpunkt entweder innerhalb des verkürzten Rahmens (68%) oder im ausgeklammerten Ausdruck (32%). Welches Wort als Schwerpunktträger eines geschriebenen Satzes bei dessen melodischer Gestaltung erscheinen wird, hängt vom Zusammenhang ab. Die Satzmelodie der Ausrahmungssatzstrukturen ist nichts Neues im Deutschen. Sie existiert seit jeher im Satzgefüge und wurde von dort auf Sätze mit Ausklammerung übertragen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija