Pregled bibliografske jedinice broj: 647028
Bewertung der Diskurskompetenz: holistischer vs. analytischer Ansatz
Bewertung der Diskurskompetenz: holistischer vs. analytischer Ansatz // Applied Linguistics Today: Research and Perspectives – Angewandte Linguistik heute: Forschung und Perspektiven / Pon, Leonard ; Karablić, Vladimir ; Cimer, Sanja (ur.).
Frankfurt: Peter Lang, 2012. str. 33-49
CROSBI ID: 647028 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Bewertung der Diskurskompetenz: holistischer vs. analytischer Ansatz
(Assessing discourse competence: holistic vs. analytic approach)
Autori
Bagarić Medve, Vesna ; Čelebić, Ivan
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, ostalo
Knjiga
Applied Linguistics Today: Research and Perspectives – Angewandte Linguistik heute: Forschung und Perspektiven
Urednik/ci
Pon, Leonard ; Karablić, Vladimir ; Cimer, Sanja
Izdavač
Peter Lang
Grad
Frankfurt
Godina
2012
Raspon stranica
33-49
ISBN
978-3-631-63871-2
Ključne riječi
Diskurskompetenz, Kohäsion, Kohärenz, Sprachprüfen
(discourse competence, cohesion, coherence, assessment)
Sažetak
In diesem Beitrag werden der holistische und der analytische Ansatz bei der Bewertung von Diskurskompetenz verglichen und es wird die Diskurskompetenz von kroatischen Deutsch als Fremdsprache-Lernenden analysiert. 155 Aufsätze, die in der schriftlichen Prüfung (höhere Stufe) im Staatsabitur geschrieben worden sind, wurden holistisch und analytisch in Hinsicht auf zwei Komponenten der Diskurskompetenz (Kohäsion und Kohärenz), aber auch auf zwei Komponenten der Grammatikkompetenz (Syntax und Morphologie) bewertet. Es sollte festgestellt werden, welches der erwähnten Verfahren eine höhere Bewertungszuverlässigkeit gewährleistet und das tiefere Verständnis der Diskurs- und Grammatikkompetenz ermöglicht. In der quantitativen Datenanalyse wurden die deskriptive Statistik und inferenzielle Statistikverfahren benutzt. In der qualitativen Analyse wurden der Gebrauch von Kohäsionsmitteln (lexikalische und grammatische Kohäsionsmittel) und die Textkohärenz analysiert, mit dem Ziel eine Einsicht in die Diskurskompetenz der fortgeschrittenen Deutschlerner zu bekommen. Die Ergebnisse verweisen auf: a) eine höhere Zuverlässigkeit des analytischen Verfahrens bei der Bewertung von Diskurskompetenz, b) ein relativ niedriges Beherrschungsniveau der Diskurskompetenz, insbesondere jener Elemente, die auf die Textkohärenz Einfluss haben. Ausgehend von den gewonnenen Ergebnissen werden im Beitrag praktische Implikationen für das Sprachprüfen und den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht gegeben.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija