Pregled bibliografske jedinice broj: 646447
Das subversive Potential der Affekte in Heiner Müllers Dramen.
Das subversive Potential der Affekte in Heiner Müllers Dramen. // Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbands (SOEGV)
Bled, Slovenija, 2011. (predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 646447 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Das subversive Potential der Affekte in Heiner Müllers Dramen.
(The subversive potential of affects in the plays of Heiner Müller.)
Autori
Hartmann, Ana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbands (SOEGV)
Mjesto i datum
Bled, Slovenija, 10.11.2011. - 13.11.2011
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Nije recenziran
Ključne riječi
Affekte; DDR; Marxismus-Leninismus; sozialistischer Realismus; Heiner Müller
(affects; GDR; Marxism-Leninism; socialist realism; Heiner Müller)
Sažetak
Heiner Müller setzte sich seit 1961 immer kritischer mit der ostdeutschen Doktrin des sozialistischen Realismus auseinander, in einem System schreibend, das der Vernunft den Vorrang vor den Trieben und Instinkten im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung gab, und Gefühle als kontrollierbaren und lenkbaren Bestandteil der rationalen Erkenntnisprozesse auffasste. Heiner Müller greift diese ideologische Emotionsauffassung auf, indem er in die Mitte der dramatischen Handlungen seiner "Versuchsreihe" ("Philoktet", "Der Horatier", "Mauser") emotional unausgegllichene Menschen setzt, und stellt dadurch die Richtigkeit marxistisch-leninistischer Postulate in Frage.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija