Pregled bibliografske jedinice broj: 646007
Zum Tempusgebrauch im Essekerischen
Zum Tempusgebrauch im Essekerischen // Jahrbuch der ungarischen Germanistik, 2008 (2009), 195-208 (podatak o recenziji nije dostupan, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 646007 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Zum Tempusgebrauch im Essekerischen
(The Use of Tenses in the German Dialect of Osijek)
Autori
Petrović, Velimir
Izvornik
Jahrbuch der ungarischen Germanistik (1217-0216) 2008
(2009);
195-208
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Essekerisch; Tempora; Tempusgebrauch; Consecutio Temporum
(German Dialect of Osijek; Tempora; the Use of Tenses; Consecutio Temporum)
Sažetak
Außer den Tempora der Standardsprache kennt das Essekerische auch das doppelte Perfekt der haben- Verben als Ersatz für das fehlende Plusquamperfekt dieser Verbgruppe. Das Präteritum existiert nur vom Verb sein, das Plusquamperfekt lediglich von den sein-Verben. In den meisten Fällen realisieren die Tempora die gleichen Bedeutungen wie in der Standardsprache. Die Zeitenfolge im Satzgefüge weicht z. T. von der des Standarddeutschen ab. So entspricht der standardsprachlichen Zeitenfolge Plusquamperfekt (US) – Präteritum (OS) Folgendes im Essekerischen: doppeltes Perfekt – Perfekt, doppeltes Perfekt – Präteritum (vom Verb sein) oder Perfekt – Perfekt. Statt Präteritum – Präteritum im Standarddeutschen kommt im Essekerischen Perfekt – Perfekt oder Präsens der Wahrnehmungsverben (US) – Perfekt (OS) vor. In Sätzen, deren Prädikat ein Modalverbkomplex im Perfekt oder Futur ist, steht der Infinitiv des Modalverbs meist links vom Infinitiv des Satzverbs. Obwohl das Essekerische den Konjunktiv II kennt, wird in der indirekten Rede der Indikativ verwendet. Nur wo der Konjunktiv II in der direkten Rede steht, erscheint er auch in der indirekten Rede.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija