Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 641446

Die Stellung des Standards im Varietätenspektrum: Zweck, Anwendbarkeit und Beherrschbarkeit des Standards


Jelaska, Zrinka
Die Stellung des Standards im Varietätenspektrum: Zweck, Anwendbarkeit und Beherrschbarkeit des Standards // Typen slavischer Standardsprachen - Theoretische, methodische und empirische Zugaenge / Mueller, Daniel, Wingender, Monika (ur.).
Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. str. 99-117


CROSBI ID: 641446 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Die Stellung des Standards im Varietätenspektrum: Zweck, Anwendbarkeit und Beherrschbarkeit des Standards
(The place of standards in the spectrum of varieties: the function, usability and learnability)

Autori
Jelaska, Zrinka

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni

Knjiga
Typen slavischer Standardsprachen - Theoretische, methodische und empirische Zugaenge

Urednik/ci
Mueller, Daniel, Wingender, Monika

Izdavač
Harrassowitz

Grad
Wiesbaden

Godina
2013

Raspon stranica
99-117

ISBN
978-3-447-10028-1

Ključne riječi
Standardsprache, Identität, Verständlichkeit, Norm, kognitive Linguistik
(standard variety, identity, understandability, norms, congitive linguistics)

Sažetak
Im vorliegenden Beitrag wird die Stellung des Standardidioms hinsichtlich der anderen Idiome einer Einzelsprache beschrieben. Um die gesellschaftliche Bedeutung des Standards als Sprache der allgemeinen Verständigung zu verdeutlichen, sollen auch die Begriffe der Verständlichkeit sowie der inneren und äußeren Identität der Sprache erörtert werden, anhand derer über die Einordnung einzelner Idiome in eine bestimmte Sprache entschieden wird. In der Einleitung werden zunächst einige Besonderheiten der Sprachwissenschaft als Geisteswissenschaft sowie gewisse Probleme bei der Definition des Begriffs Sprache angesprochen. Darüber hinaus wird ein grundlegender Überblick über die verwendete Terminologie gegeben. Im zweiten Abschnitt werden die Gründe für das Entstehen eines gemeinschaftlichen Idioms innerhalb einer Sprachgemeinschaft sowie die Merkmale und Aufgaben des Standardidioms und der verschiedenen Ebenen der Norm beschrieben. Auch die Auffassung der Norm als Diktat, ja als Gewalt wird thematisiert. Der dritte Abschnitt behandelt die äußere und innere Identität der Sprache sowie die Begriffe der natürlichen wie erworbenen Verständlichkeit. Der vierte Abschnitt setzt sich mit der Beherrschung verschiedener Idiome der Muttersprache auseinander, um den Unterschied zu verdeutlichen zwischen der Standardsprache, die erlernt werden muss, und den übrigen Idiomen, die von alleine angeeignet werden. Es wird zudem gezeigt, wie die Standardsprache aufgrund ihrer Aufgabenfülle und Polyfunktionalität notwendigerweise in unterschiedlichen Graden der Bewusstheit gebraucht wird, angefangen von äußerster Kontrolliertheit bis hin zu äußerster Spontaneität. Die Standardsprache erhält ihre Stellung zwar dank soziopolitischer Entscheidungen, ihr Prestige liegt aber hauptsächlich in ihrem Zweck (gesamtgesellschaftliche Verständigung), ihrer Anwendbarkeit (breites Funktionsspektrum) sowie ihrer Beherrschbarkeit (Existenz von Quellen, Handbüchern und Regeln, anhand derer die Standardsprache erlernt werden kann) begründet. Die Anwendung der theoretischen Grundsätze der kognitiven Linguistik auf das Verständnis von Sprache hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen. Die Auffassung von Sprache als einer prototypisch strukturierten Kategorie hilft zu erklären, warum die Sprachwissenschaft Probleme hat, die Begriffe Sprache und Muttersprachler zu definieren. Die Standardsprache erscheint hier als Prototyp der Sprache. 1. Einleitung

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Projekti:
130-1301001-0991 - Materinski i inojezični hrvatski (Jelaska, Zrinka, MZOS ) ( CroRIS)

Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb

Profili:

Avatar Url Zrinka Jelaska (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Jelaska, Zrinka
Die Stellung des Standards im Varietätenspektrum: Zweck, Anwendbarkeit und Beherrschbarkeit des Standards // Typen slavischer Standardsprachen - Theoretische, methodische und empirische Zugaenge / Mueller, Daniel, Wingender, Monika (ur.).
Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. str. 99-117
Jelaska, Z. (2013) Die Stellung des Standards im Varietätenspektrum: Zweck, Anwendbarkeit und Beherrschbarkeit des Standards. U: Mueller, Daniel, Wingender, Monika (ur.) Typen slavischer Standardsprachen - Theoretische, methodische und empirische Zugaenge. Wiesbaden, Harrassowitz, str. 99-117.
@inbook{inbook, author = {Jelaska, Zrinka}, year = {2013}, pages = {99-117}, keywords = {Standardsprache, Identit\"{a}t, Verst\"{a}ndlichkeit, Norm, kognitive Linguistik}, isbn = {978-3-447-10028-1}, title = {Die Stellung des Standards im Variet\"{a}tenspektrum: Zweck, Anwendbarkeit und Beherrschbarkeit des Standards}, keyword = {Standardsprache, Identit\"{a}t, Verst\"{a}ndlichkeit, Norm, kognitive Linguistik}, publisher = {Harrassowitz}, publisherplace = {Wiesbaden} }
@inbook{inbook, author = {Jelaska, Zrinka}, year = {2013}, pages = {99-117}, keywords = {standard variety, identity, understandability, norms, congitive linguistics}, isbn = {978-3-447-10028-1}, title = {The place of standards in the spectrum of varieties: the function, usability and learnability}, keyword = {standard variety, identity, understandability, norms, congitive linguistics}, publisher = {Harrassowitz}, publisherplace = {Wiesbaden} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font