Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 634211

Erinnerungs- und Gedächtniskultur am Beispiel des Ban Josip Jelačić-Denkmals (1866 – 1947 – 1990) in Zagreb


Kukić, Boris
Erinnerungs- und Gedächtniskultur am Beispiel des Ban Josip Jelačić-Denkmals (1866 – 1947 – 1990) in Zagreb // 42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2012. - Entwicklungen und Aufgaben von Gedächtnisorten in der Erinnerungskultur im pannonischen Raum vom 19. bis zum 20. Jahrhundret / Hess, Michael (ur.).
Eisenstadt: Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung, 2012. str. 55-98 (pozvano predavanje, nije recenziran, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)


CROSBI ID: 634211 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Erinnerungs- und Gedächtniskultur am Beispiel des Ban Josip Jelačić-Denkmals (1866 – 1947 – 1990) in Zagreb
(Memory and cultural memory on the example of Ban Josip Jelacic`s monument (1866 - 1947 - 1990) in Zagreb)

Autori
Kukić, Boris

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni

Izvornik
42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2012. - Entwicklungen und Aufgaben von Gedächtnisorten in der Erinnerungskultur im pannonischen Raum vom 19. bis zum 20. Jahrhundret / Hess, Michael - Eisenstadt : Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung, 2012, 55-98

ISBN
978-901517-74-7

Skup
42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2012. - Entwicklungen und Aufgaben von Gedächtnisorten in der Erinnerungskultur im pannonischen Raum vom 19. bis zum 20. Jahrhundret

Mjesto i datum
Mogersdorf, Austrija, 03.07.2012. - 06.07.2012

Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje

Vrsta recenzije
Nije recenziran

Ključne riječi
Erinnerung; Gedächtniskultur; denkmal; ban Josip Jelačić
(memory; cultural memory; monument; ban Josip Jelačić)

Sažetak
Die Idee zur Errichtung eines Denkmals für Josip Jelačič (1801-1859) auf dem Zagreber Hauptplatz, der seit 1848 seinen Namen trägt, wurde schon zu seinen Lebzeiten im Jahr 1854 aufgegriffen, vor allem aufgrund seiner Schlüsselrolle in den revolutionären Ereignissen 1848/49 in Kroatien und ihrer Umgebung. Das Denkmal, ein Werk des Wiener Bildhauers und Gießers Anton Dominik Fernkorn, wurde der Öffentlichkeit offiziell erst im Jahr 1866 in Zagreb feierlich vorgestellt. Während der Konsolidierung des kommunistischen Regimes von 1945 bis 1947 versuchte die neue Regierung systematisch jede Spur der Anwesenheit von Ban Jelačič auf seinem Platz zuerst zu reduzieren, dann aber auch im kollektiven Gedächtnis der der Zagreber Einwohnern zu löschen. Geleitet durch negative Tätigkeitsbewertungen von Ban Jelačić während der 1848/49 Revolution, die noch von Marx und Engels kamen, die neuen Machthaber präsentierten seine Person als einen „schwarz-gelben österreichischen General“ oder als „Symbol der Unterwerfung zu der Habsburger Monarchie und den ausländischen Interessen“. Am Anfang wurde das Denkmal nur mit hölzernen Kulissen während der verschiedenen politischen Kundgebungen und Veranstaltungen versteckt. Dann folgten radikale Maßnahmen: das Umbenennen des Ban Jelačić Platzes in den Platz der Republik 1946, und schließlich das Entfernen des Denkmales 1947. Das Aufkommen eines demokratischen Klimawandel in Kroatien 1990, als Ergebnis neuer politischen Entwicklungen, zur Zeit als Patriotismus und Nationalbewußtsein die neue öffentliche städtische Ikonographie geprägt haben, kam es zu einer Aufwertung des Lebens und Werks von Ban Jelačić, was schließlich zu einer Rückkehr seines Namens und Denkmals an die alte Stelle mit sich gebracht hat.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Arhitektura i urbanizam, Povijest, Povijest umjetnosti



POVEZANOST RADA



Citiraj ovu publikaciju:

Kukić, Boris
Erinnerungs- und Gedächtniskultur am Beispiel des Ban Josip Jelačić-Denkmals (1866 – 1947 – 1990) in Zagreb // 42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2012. - Entwicklungen und Aufgaben von Gedächtnisorten in der Erinnerungskultur im pannonischen Raum vom 19. bis zum 20. Jahrhundret / Hess, Michael (ur.).
Eisenstadt: Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung, 2012. str. 55-98 (pozvano predavanje, nije recenziran, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
Kukić, B. (2012) Erinnerungs- und Gedächtniskultur am Beispiel des Ban Josip Jelačić-Denkmals (1866 – 1947 – 1990) in Zagreb. U: Hess, M. (ur.)42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2012. - Entwicklungen und Aufgaben von Gedächtnisorten in der Erinnerungskultur im pannonischen Raum vom 19. bis zum 20. Jahrhundret.
@article{article, author = {Kuki\'{c}, Boris}, editor = {Hess, M.}, year = {2012}, pages = {55-98}, keywords = {Erinnerung, Ged\"{a}chtniskultur, denkmal, ban Josip Jela\v{c}i\'{c}}, isbn = {978-901517-74-7}, title = {Erinnerungs- und Ged\"{a}chtniskultur am Beispiel des Ban Josip Jela\v{c}i\'{c}-Denkmals (1866 – 1947 – 1990) in Zagreb}, keyword = {Erinnerung, Ged\"{a}chtniskultur, denkmal, ban Josip Jela\v{c}i\'{c}}, publisher = {Eisenstadt Amt der Burgenl\"{a}ndischen Landesregierung}, publisherplace = {Mogersdorf, Austrija} }
@article{article, author = {Kuki\'{c}, Boris}, editor = {Hess, M.}, year = {2012}, pages = {55-98}, keywords = {memory, cultural memory, monument, ban Josip Jela\v{c}i\'{c}}, isbn = {978-901517-74-7}, title = {Memory and cultural memory on the example of Ban Josip Jelacic`s monument (1866 - 1947 - 1990) in Zagreb}, keyword = {memory, cultural memory, monument, ban Josip Jela\v{c}i\'{c}}, publisher = {Eisenstadt Amt der Burgenl\"{a}ndischen Landesregierung}, publisherplace = {Mogersdorf, Austrija} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font