Pregled bibliografske jedinice broj: 626307
Kritik versus System. Ein ironisches Spiel im Denken Friedrich Schlegels
Kritik versus System. Ein ironisches Spiel im Denken Friedrich Schlegels // System nd Systemkritk um 1800 / Danz, Christian ; Stolzenberg, Jürgen (ur.).
Hamburg: Felix Meiner, 2011. str. 301-310
CROSBI ID: 626307 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Kritik versus System. Ein ironisches Spiel im Denken Friedrich Schlegels
(Criticismus versus the System. An ironic play in the thinking of Friedrich Schlegel)
Autori
Zovko, Jure
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, ostalo
Knjiga
System nd Systemkritk um 1800
Urednik/ci
Danz, Christian ; Stolzenberg, Jürgen
Izdavač
Felix Meiner
Grad
Hamburg
Godina
2011
Raspon stranica
301-310
ISBN
978-3-7873-2145-2
Ključne riječi
Ironie, System, transzendentaler Idealismus, Selbstbewusstsein, Existenz
(Irony, System of transcendental idealism, self-consciousness, existence)
Sažetak
Im Unterschied zu Fichtes Wissenschaftskonzept, das als System in einer der Spontaneität des Ichs entspringenden „Tathandlung“ fundiert ist, plädiere Schlegel für eine universelle „Enzyklopädie“, die „als eine Philosophie der Wissenschaften und Künste“ ausgearbeitet werden sollte. Schlegel hat bekanntlich sein aus disparaten Fragmenten, Gedankensplittern und unausgeführten Projekten bestehendes essayistisch-aphoristisches Frühwerk nicht zu einer synthetischen Einheit vollendet, sodaß sein philosophisches Anliegen in der Forschung als ein dem deutschen Idealismus diametral entgegengesetztes Unterfangen charakterisiert wurde. Dazu hat zweifellos seine berühmte Äußerung aus dem ersten Band der Zeitschrift Athenaeum beigetragen: “Es ist gleich tödlich für den Geist, ein System zu haben, und keins zu haben. Er wird sich also wohl entschließen müssen, beides zu verbinden.” Schlegels grundsätzliche Skepsis gegen jede Form der systematischen Vereinheitlichung der Philosophie deckt sich mit seinem Versuch, kritisch-ironisch gegen alle Modi des verdinglichend-systematischen Denkens vorzugehen. Ein System der Natur bzw. System der Vernunft wären für Schlegel Prototypen des verdinglichenden Philosophierens, ein Ausdruck der leblosen Abstraktion, wie dies aus den Kölner Vorlesungen ersichtlich ist. Schlegels Präferenz für das kritische Räsonieren in der Form von Fragmenten tritt bereits im berühmten Lyceum-Fragment Nr.42 deutlich zutage: „überall wo in mündlichen oder geschriebenen Gesprächen, und nur nicht ganz systematisch philosophiert wird, soll man Ironie leisten und fordern“.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA
Projekti:
269-1911113-2615 - Filozofijsko značenje kulture i kulturnoga identiteta (Zovko, Jure, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Sveučilište u Zadru
Profili:
Jure Zovko
(autor)