Pregled bibliografske jedinice broj: 626220
Wozu verpflichtet sich der Übersetzer? Eine sprechakttheoretische Darstellung
Wozu verpflichtet sich der Übersetzer? Eine sprechakttheoretische Darstellung // Freiheit und Verantwortung - Ethik und Moral in der Translation / Annette Đurović (ur.)., 2012. str. 21-36
CROSBI ID: 626220 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Wozu verpflichtet sich der Übersetzer? Eine sprechakttheoretische Darstellung
(Which obligation do translators undertake? An explanation using the concepts of the Speech Act Theory)
Autori
Vladimir Karabalić
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Freiheit und Verantwortung - Ethik und Moral in der Translation
Urednik/ci
Annette Đurović
Grad
Beograd
Godina
2012
Raspon stranica
21-36
ISBN
978-86-6153-078-4
Ključne riječi
übersetzter Sprechakt, Sprechaktbericht, Zitieren, Verpflichtungen des Übersetzers, fiktiver Diskurs, konventionalisiertes Vorgeben
(translated speech act, speech act report, citation, translators obligations, fictional discours)
Sažetak
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Diskussion über den ontologischen Status der Übersetzung und über die Verpflichtungen des Übersetzers gemäß diesem Status. Mit Hilfe des Analyseapparats, den John R. Searle für Sprechaktberichte und andere „nicht wörtliche“ und „nicht ernsthafte“ Sprechakte wie etwa Assertiva im fiktionalen Diskurs entwickelt hat, wird gezeigt, inwiefern das Übersetzen als eine Art Zitieren in einer anderen Sprache betrachtet werden kann und welche Verpflichtungen für den Übersetzer daraus erwachsen: der Übersetzer wiederholt den illokutionären Akt des Originalautors nicht, dafür muss er dessen propositionalen Akt wiederholen und er legt sich außerdem darauf fest, dass die Äußerungsakte (die geäußerten Sätze) in beiden Sprachen dieselbe Bedeutung haben. Die letztgenannte Bedingung stellt eine Auflockerung der für das Zitieren gültigen Forderung dar, dass der Äußerungsakt des Originalsprechers genau wiederholt werden muss, und ist somit die differentia specifica des Übersetzens unter den Sprechaktberichten: beim Übersetzen wird der Äußerungsakt des ursprünglichen Sprechers eben in einer anderen Sprache wiederholt. Wie genau die Wiederholung ist, hängt von pragmatischen Faktoren ab (Übersetzerintention und Übersetzungsfunktion), denn Übersetzen ist normalerweise kein Zitieren um seiner selbst willen, sondern in übergreifende Handlungskontexte eingebettet.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija