Pregled bibliografske jedinice broj: 622371
GERHART HAUPTMANNS EGOISMUS. Eine Interpretation aufgrund des Reiseberichts "Griechischer Frühling" und der Tagebücher
GERHART HAUPTMANNS EGOISMUS. Eine Interpretation aufgrund des Reiseberichts "Griechischer Frühling" und der Tagebücher. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München (AVM), 2013 (monografija)
CROSBI ID: 622371 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
GERHART HAUPTMANNS EGOISMUS. Eine Interpretation aufgrund des Reiseberichts "Griechischer Frühling" und der Tagebücher
(Gerhart Hauptmann's Egoism. An Interpretation based on reading the travel story "Greek Spring" and the diaries)
Autori
Uvanović, Željko
Vrsta, podvrsta i kategorija knjige
Autorske knjige, monografija, znanstvena
Izdavač
Akademische Verlagsgemeinschaft München (AVM)
Grad
München
Godina
2013
Stranica
109
ISBN
978-3-86924-420-4
Ključne riječi
Gerhart Hauptmann; Reiseliteratur; "Griechischer Frühling"; Egoismus; Antisemitismus; Antislawismus; Antiamerikanismus; Buddhismus in deutscher Literatur
(Gerhart Hauptmann; travel literatue; "Greek Spring"; egoism; anti-Semitism; anti-Slavism; anti-Amerikanism; Buddhism in German Literature)
Sažetak
Wurde Gerhart Hauptmanns Wesen durch eine Art ethischen Individualismus oder eher durch einen hinterlistigen und doppelbödigen Egoismus geprägt? Statt einer Poetik des Mitleids sollte bei ihm hingegen die Rede von einer virtuos verschleierten Poetik der Eigennützigkeit sein? Angesichts neuester Einblicke in der Hauptmann-Forschung fühlt man sich gezwungen, Egoismus und Eigennützigkeit in direkter und indirekter Perspektive der Werke zu sondern und zu betonen. Hauptmanns antisemitische Entgleisungen können ferner leider bis zu den Tagebucheintragungen über das Erstlingsdrama "Vor Sonnenaufgang" zurückverfolgt werden - und leider bleiben sie fast bis zum Lebensende präsent. Hinzu kommen noch der Antislawismus und der Antiamerikanismus. Die vorliegende Interpretation des Reiseberichts "Griechischer Frühling" und der sämtlichen Tagebücher entlarvt schließlich den schlesischen Dichter als Anhänger der Heimatkunstbewegung, einer mythologisierenden Irrationalität und eines gnostischen Buddhismus.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija