Pregled bibliografske jedinice broj: 621204
Braunbärschaden in Kroatiens Waldbeständen
Braunbärschaden in Kroatiens Waldbeständen // Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 36 (2011), 63-76 (podatak o recenziji nije dostupan, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 621204 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Braunbärschaden in Kroatiens Waldbeständen
(Timber Damage by Brown Bear in Croatia)
Autori
Krapinec, Krešimir ; Majnarić, Dario ; Tomac, Alenko ; Kalčić, Dražen
Izvornik
Beiträge zur Jagd- und Wildforschung (1436-3895) 36
(2011);
63-76
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Braunbär; Ursus arctos L.; Schälschäden; Weisstanne; Abies alba
(brown bear; Ursus arctos; timber damage; silver fir; Abies alba)
Sažetak
Braunbärenwirtschaften in Kroatien hat eine lange Tradition. Seit den 80-ern wird der Bär durch Einzeljagd, Kirrungsmethode und vom Hochsitz gejagd. Doch, seit 2001 fing der Bär auf einzelnen Lokalitäten im Nordteil Gebirgskroatiens an, die Baumrinde zu schälen, wobei es in über 90% der Fälle um Tannenbäume (Plenterwäldern) handelt. In den letzten 30 Jahren hat der Braunbärenabschuss auf dem erwähnten Gebiet bedeutsam zugewachsen (r2=0, 400 ; p<0, 001), dabei sind auch die Trophäenwerte der abgeschossenen Tiere gestiegen (r2=0, 336 ; p<0, 01). Die Abmessung der Wundengrösse auf den beschädigten Bäumen hat gezeigt, dass der Bär die Rinde auf einer Lange bis 189 cm schält. 32 % der Bäume wurde dabei mehr als 2/3 des Umfangs geschält, was auf eine letale Beschädigung hindeutet. Die beschädigten Bäume waren nicht nur am Waldrand zu finden, bzw. im Grenzbereich zu Forstwegen oder anderen Beständen. Die Entfernung von einem Baum bis zur Grenze betrug von 1 bis 99 m. Dies deutet darauf hin, dass es hier nicht um eine Territoriumkennzeichen seitens Bären handelt, sondern um eine neue Schadensart, die bisher auf dem Gebiet der Karpaten (die Slowakei und Rumänien) und der Dinariden (Bosnien und Herzegowina ) bezeichnet wurde. Man nimmt an, dass Schäden die Folge einer Erhöhung der Populationsdichte (des Bären) auf dem geforschten Gebiet sind, bzw. einer erhöhten Konzentration dieser Tierart um die Futterstellen herum. Eine Schadensumme der beschädigten Waldbäume für den Zeitraum zwischen 2004 – 2010 betrug in einem Jahr durschnittlich 19.000 Euro, was mehr als der Betrag ist, der für gleichen Zeitraum für andere Schäden ausgezahlt wurde, die der Bär anrichtet (6.000 €). Obwohl nach einem Ersatz wegen der beschädigten Bäume noch nicht nachgefragt, und damit nicht ausgezahlt wurde, könnte das Braunbärenwirtschaften in Kroatien eine neue Dimension annehmen, falls die Forstbesitzer (auch der Staat) diesen Ersatz in der Zukunft verlangten.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Šumarstvo
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Fakultet šumarstva i drvne tehnologije
Citiraj ovu publikaciju:
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Zoological Record