Pregled bibliografske jedinice broj: 620997
RELIGION UND RELIGIONSKRITIK IN SALLY PERELS LEBENSBERICHT "ICH WAR HITLERJUNGE SALOMON" (1990) UND IN AGNIESZKA HOLLANDS FILM "EUROPA EUROPA" (1990)
RELIGION UND RELIGIONSKRITIK IN SALLY PERELS LEBENSBERICHT "ICH WAR HITLERJUNGE SALOMON" (1990) UND IN AGNIESZKA HOLLANDS FILM "EUROPA EUROPA" (1990) // Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit : [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] / hrsg. von Franciszek Grucza. Bd. 10: Film und visuelle Medien. / Grucza, Francizek ; Maeda, Ryozo (ur.).
Frankfurt: Peter Lang, 2012. str. 63-68 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 620997 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
RELIGION UND RELIGIONSKRITIK IN SALLY PERELS LEBENSBERICHT "ICH WAR HITLERJUNGE SALOMON" (1990) UND IN AGNIESZKA HOLLANDS FILM "EUROPA EUROPA" (1990)
(Religion and criticism of religion in Sally Perel's autobiography "Ich war Hitlerjunge Salomon" (1990)and in Agnieszka Holland's film "Europa Europa" (1990))
Autori
Uvanović, Željko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit : [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] / hrsg. von Franciszek Grucza. Bd. 10: Film und visuelle Medien.
/ Grucza, Francizek ; Maeda, Ryozo - Frankfurt : Peter Lang, 2012, 63-68
ISBN
978-3-631-63209-3
Skup
Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. XII. Internationaler Germanistenkongress. Sektion 36: Film und visuelle Medien
Mjesto i datum
Varšava, Poljska, 30.07.2010. - 07.08.2010
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Sally Perel; Agnieszka Holland; Ich war Hitlerjunge Salomon; Europa Europa; Komparatistik
Sažetak
Das Überleben in der HJ-Uniform ist im Falle Salomon Perels, des autobiographischen literarischen Ich-Erzählers und des Helden des nicht mit einem Oscar, dafür aber mit Golden Globe ausgezeichneten Films, mit praktizierender Moralität der unbedingten Rettung des fremden und eigenen Lebens sowie mit privater Religiosität verbunden. Perels kontinuierliches Bekenntnis zum Judaismus als Religion, sein Glaube an Gott und seine Gebetspraxis werden in Hollands Film völlig ignoriert, was – komparativ betrachtet – als eine signifikante weltanschauliche Reduktion bezeichnet werden kann. Es ist deshalb kein Wunder, dass der Film bei deutschen Kritikern den Eindruck eines „atheistischen Agitprop“ hinterlassen hat, zumal die Szenen aus dem bolschewistischen Waisenhaus in Grodno politisch überzeugend „links“ wirken. Gerettet wird die Religion im Film erst durch das Erscheinen des Autobiographen selbst, der vor einer Landschaft in Israel die zwei Anfangszeilen des Psalms 133 wiederholt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Znanost o umjetnosti