Pregled bibliografske jedinice broj: 614034
Pop-Kultur und Pop-Literatur
Pop-Kultur und Pop-Literatur, 2010., doktorska disertacija, Filozofski fakultet, Zagreb
CROSBI ID: 614034 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Pop-Kultur und Pop-Literatur
(Pop-culture and pop-literature)
Autori
Žagar-Šoštarić, Petra
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, doktorska disertacija
Fakultet
Filozofski fakultet
Mjesto
Zagreb
Datum
02.07
Godina
2010
Stranica
306
Mentor
Bobinac, Marijan
Ključne riječi
Kulturindustrie; Popkultur; Popliteratur; Popmusik; Pop-Art; Intermedialität; Popmoderne
(Industry of culture; pop-culture; pop-literature; pop-music; pop-art; intermedia)
Sažetak
In der Dissertation wird die produktive Rezeption Pop(ulärer) Kultur und deren Literatur beginnend mit den sechziger Jahren bis heute untersucht. Es ist einzeln für jedes Jahrzehnt gezeigt, wie und welche popkulturellen Prinzipien in die Literatur aufgenommen sind und was der Autor jeweils mit diesen bezwecken wollte. Um begriffliche Verwirrungen zu vermeiden, sind zunächst die Begriffe Kultur, populäre Kultur, Popkultur, `popular Culture´ und Medienkultur bestimmt, die für die Begriffsbestimmung von Popliteratur unvermeidlich sind. Der vieldeutige Begriff ´Kultur´ stellt den Kontext vor, in dem sich vor allem die populäre Kultur und darunter auch die Popliteratur verorten lassen. Die Definitionsvielfalt des Begriffs wurde eingeschränkt auf Definitionen, die einen immanenten Überblick über die Bedeutung von Kultur geben und relevant für die weitere Begriffsausweitung auf die populäre Kultur (Popkultur) sind. Unter Kultur sind in dieser Arbeit „Standardisierungen“ zu verstehen „die in Kollektiven gelten“ (Hansen: 2003:39) und sich auf dessen Semiotik und Kommunikation beziehen. ´Populärkultur´, ´Popular culture´, ´Popkultur´, ´Medienkultur´ bestimmen das zweite Großkapitel dieser Arbeit. Die Definitionsvielfalt wurde eingeengt und das Augenmerk richtet sich auf die Rolle der Massenkultur im ökonomischen Zeitalter des Kapitalismus. Anhand der Theorien von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer wurde der Begriff „Kulturindustrie“ aufgerollt, der von großer Bedeutung für das größte (dritte) Kapitel in dieser Arbeit spielt – die Popliteratur. Die Popliteratur wird in dieser Arbeit als Überbegriff für die literarische Rezeption der Pop(ulären) Kultur und als Bestandteil der Pop(ulären) Kultur verstanden. Es werden Motivkomplexe der populären Kultur innerhalb der deutschsprachigen Popliteratur der letzten vierzig Jahren analysiert. Darunter sind unter vielen, folgende popliterarische Prinzipien hervorgehoben: Thematisierung von Popmusik (z.B. die Musik Bob Dylans, The Doors, Oasis) ; Sprache (z.B. Jugend- und Szenensprachen) populäre Waren wie Lebensmittel und Kleidung (z.B. Coca-Cola und Lacoste) ; menschlich – psychische Konstellationen wie Orientierungslosigkeit, Selbsthass, Suizid, Ratlosigkeit, Liebeskummer, zwischenmenschliche Kommunikationsprobleme und die Suche nach dem wahren Ich. Die Herangehensweise bezieht sich auf den ´äußeren´ Bezug der Pop-Literaten zur Pop(ulären) Kultur, wie auch den ´inneren´ Bezug der Pop(ulären) Kultur auf die Literatur. Die Medien sind hier als Bestandteil der Pop(ulären) Kultur miteinbezogen, da diese für eine multi- und intermediale Inszenierung innerhalb der ausgewählten Texte, wie auch für die `Live-Auftritte` der Popliteraten (Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz, Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre) von grosser Bedeutung sind.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Filozofski fakultet, Rijeka