Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 613185

Pop als Umbruchzone in der etablierten Literatur


Žagar-Šoštarić, Petra
Pop als Umbruchzone in der etablierten Literatur // Transformationsräume. Aspekte des Wandels in deutscher Sprache, Literatur und Kultur / Preljević, Vedad i Smailagić, Vahidin (ur.).
Sarajevo: Bosansko filološko društvo, 2008. str. 341-353


CROSBI ID: 613185 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Pop als Umbruchzone in der etablierten Literatur
(Pop as turning zone in the established literature)

Autori
Žagar-Šoštarić, Petra

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni

Knjiga
Transformationsräume. Aspekte des Wandels in deutscher Sprache, Literatur und Kultur

Urednik/ci
Preljević, Vedad i Smailagić, Vahidin

Izdavač
Bosansko filološko društvo

Grad
Sarajevo

Godina
2008

Raspon stranica
341-353

ISBN
978-9958-9309-2-8

Ključne riječi
Medien, Unterhaltungsindustrie, Wertdichotomie zwischen ´hoher´ und ´niedriger Literatur´
(Media, Industry of entertainment, Distinction between ´high´ and ´low´ literature)

Sažetak
Pop- Literatur, ein Begriff der nur zu oft als ein Marketing Gag und eine kurzlebige Mode - Erscheinung definiert/dargestellt wird, um angeblich das Budget von Literaturverlagen, Theatern und Rundfunkanstalten zu füllen, rückt allmählich aber sicher in ein neues Licht. Der Grund (dafür) liegt darin, dass Pop-Literatur als pure Mode-Erscheinung im Bereich der ´Unterhaltungsliteratur´ hätte kaum eine solch kontroverse Diskussion und Meinung in den Feuilletons entfachen können. Sie ist somit zur Umbruchzone in der tradierten Wertdichotomie zwischen „hoher“ und „ niedriger“ Literatur wie auch zwischen „Literatur“ und „Medien“ geworden. Medien, darunter auch Waren – und Markennamen, waren schon immer ein fester Bestandteil der Literatur. „Hohe“ Literatur, die als Kernbestand unserer Kultur angesehen wird, kann –obwohl es die Kritiker möchten - von aktuellen Medien wie Fernsehen, Musik, Mode und Kleidungsstücken nicht geschützt werden. Sie werden jeweils als Phänomen oder als entsprechendes Segment in einem jeden literarischen Text eingesetzt und dementsprechend verwendet. Pop – Literatur ist von der traditionellen „Unterhaltungskultur“ aber auch von der „Hohkultur“ abzugrenzen. Sie steht als Subkultur im Spannungsfeld und bildet demnach eine Umbruchzone in der etablierten Literatur. Ziel dieser Arbeit ist demnach ein Versuch die Umbruchzone und Position der Popliteratur innerhalb der Kultur, Musik und der etablierten Literatur herauszudefinieren. Als Grundlage dafür werden zwei Werke von Christian Kracht dienen: Faserland und 1979. Erstens/Vorerst folgt eine Analyse vom Gebrauch der Medien, Marken- und Warennamen wie auch deren Literarisierung in den erwähnten Romanen. Diese Namen gelten unter anderem als Hauptphänomene der Popliteratur. Sie tragen u.a dazu bei, dass sich der Leser mit den Hauptgestalten in einem jeden pop- literarischen Werk nicht identifizieren kann. Er erkennt zwar dabei (durch Pop-Songs, Kleidungsmoden, Filmen, Selbst- Inszenierungspraktiken) seinen eigenen Lebenstil wieder, aber für eine Identifikation mit nur einer Gestalt aus dem Werk reicht es nicht aus. Statt dessen wird die übliche Suche des Lesers nach eigener Identität und Wiedererkennung in den literarischen Gestalten durch das Spiel mit Identitäten ersetzt. Abschließend soll das Abstempeln dieser Phänomene als „Oberflächenphänomene“ der Kritiker aufgerollt werden, die die Popliteratur mit ihren Hauptmerkmalen (Medien, Marken-und Warennamen, Alltagsreflexionen usw.) als „New Economy“ Euphorie partizipieren und anscheinend vergessen, dass Kultur, Kunst, Literatur und Sprache der Gegenwart medial und diskursiv vorgeformt sind und zur literarischen Erfassung der Wirklichkeit beitragen.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Filozofski fakultet, Rijeka

Profili:

Avatar Url Petra Žagar Šoštarić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Žagar-Šoštarić, Petra
Pop als Umbruchzone in der etablierten Literatur // Transformationsräume. Aspekte des Wandels in deutscher Sprache, Literatur und Kultur / Preljević, Vedad i Smailagić, Vahidin (ur.).
Sarajevo: Bosansko filološko društvo, 2008. str. 341-353
Žagar-Šoštarić, P. (2008) Pop als Umbruchzone in der etablierten Literatur. U: Preljević, Vedad i Smailagić, Vahidin (ur.) Transformationsräume. Aspekte des Wandels in deutscher Sprache, Literatur und Kultur. Sarajevo, Bosansko filološko društvo, str. 341-353.
@inbook{inbook, author = {\v{Z}agar-\v{S}o\v{s}tari\'{c}, Petra}, year = {2008}, pages = {341-353}, keywords = {Medien, Unterhaltungsindustrie, Wertdichotomie zwischen ´hoher´ und ´niedriger Literatur´}, isbn = {978-9958-9309-2-8}, title = {Pop als Umbruchzone in der etablierten Literatur}, keyword = {Medien, Unterhaltungsindustrie, Wertdichotomie zwischen ´hoher´ und ´niedriger Literatur´}, publisher = {Bosansko filolo\v{s}ko dru\v{s}tvo}, publisherplace = {Sarajevo} }
@inbook{inbook, author = {\v{Z}agar-\v{S}o\v{s}tari\'{c}, Petra}, year = {2008}, pages = {341-353}, keywords = {Media, Industry of entertainment, Distinction between ´high´ and ´low´ literature}, isbn = {978-9958-9309-2-8}, title = {Pop as turning zone in the established literature}, keyword = {Media, Industry of entertainment, Distinction between ´high´ and ´low´ literature}, publisher = {Bosansko filolo\v{s}ko dru\v{s}tvo}, publisherplace = {Sarajevo} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font