Pregled bibliografske jedinice broj: 613175
Essen und Trinken in der Popliteratur. Christian Krachts Roman "1979"
Essen und Trinken in der Popliteratur. Christian Krachts Roman "1979" // Food and language. Sprache und Essen. / Lavric, Eva i Konzett Carmen (ur.).
Frankfurt : Berlin : Bern : Bruxelles : New York (NY) : Oxford : Beč: Peter Lang, 2009. str. 341-353
CROSBI ID: 613175 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Essen und Trinken in der Popliteratur. Christian Krachts Roman "1979"
(Food and language. Christian Kracht´s novel "1979")
Autori
Žagar-Šoštarić, Petra
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Food and language. Sprache und Essen.
Urednik/ci
Lavric, Eva i Konzett Carmen
Izdavač
Peter Lang
Grad
Frankfurt : Berlin : Bern : Bruxelles : New York (NY) : Oxford : Beč
Godina
2009
Raspon stranica
341-353
ISBN
978-3-631-56724-1
Ključne riječi
Popliteratur, Kultur, Popkultur, Interkulturalität, Transkulturalität, Literaturkritik,
(Pop-literature, cultur, pop-cultur, transcultural, intercultural, literary criticsm)
Sažetak
In diesem Aufsatz wird verschiedenen Rollen des Essens und Trinkens im Pop-Roman 1979 von Christian Kracht nachgegangen. Nachdem einführend die Bedeutung der Begriffe Kultur, Pop, Inter- und Transkulturalität erläutert wird, wird daraufhin die Einbettung der Phänomene des Essens und Trinkens innerhalb der Popkultur- und literatur im inter-und transkulturellen Kontext erörtert. Speise- und Getränkenamen, Geschmacksnuancen, Namen von traditionellen Speisegerichten und Getränken unterschiedlicher Länder, Speisezubehör, Gespräche beim Essen etc. stellen nämlich oft ein wichtiges Segment der Popliteratur dar. Im analysierten Roman geben sie u.a. dem Autor die Möglichkeit, seinen eigenen Stil zu entwickeln und andere etablierte Stile zu brechen. Im Beitrag wird an Hand von konkreten Beispielen aus dem Roman eine Analyse durchgeführt, die die Phänomene des Essens und Trinkens unter dem literarisch-stilistischen und trans- und interkulturellen Aspekt beleuchtet. Anschließend wird auch die Position der gegenwärtigen Literaturkritik thematisiert, die das Vorkommen solcher Phänomene (wie Essen, Trinken, Waren-, Markennamen u.a.) in der Literatur als etwas Gedankenloses ansieht und somit die Popliteratur als Erscheinungsform der Oberflächenkultur abstempelt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija