Pregled bibliografske jedinice broj: 613102
Lücke und Schrei. Die Aussparung von Emotionen in Peter Waterhouses Reisebericht E71. Mitschrift aus Bihać und Krajina
Lücke und Schrei. Die Aussparung von Emotionen in Peter Waterhouses Reisebericht E71. Mitschrift aus Bihać und Krajina // Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur / Kristian Donko, Neva Šlibar (ur.).
Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani, 2012. str. 264-273
CROSBI ID: 613102 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Lücke und Schrei. Die Aussparung von Emotionen in Peter Waterhouses Reisebericht E71. Mitschrift aus Bihać und Krajina
(The Gap and The Cry. The Recess of Emtotions in Peter Waterhouses Travelogue E71. Mitschrift aus Bihać und Krajina)
Autori
Car, Milka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur
Urednik/ci
Kristian Donko, Neva Šlibar
Izdavač
Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani
Grad
Ljubljana
Godina
2012
Raspon stranica
264-273
ISBN
978-961-237-544-7
Ključne riječi
Kriegsrepräsentation, Emotionsdiskurse, Reisebericht
(prasentation of war, discourse of emotion in literature, travelogue)
Sažetak
In seinem 1996 veröffentlichten poetischen Reisebericht E71 verlangt der Autor von der Sprache „eine Zuhörsprache und eine Mitschriftsprache (im Land der Gespräche und Sprachen)“ zu werden. Nimmt man seine poetologische Maxime von der Verschleierung der Schreibinstanzen mit der leitenden Frage „Wer spricht?“ für Ausgangspunkt der Analyse, so spielen darin zentrale Rolle ihre Konsequenzen, bzw. der radikale Abschied von der referenziellen Funktion. Jedoch versucht der Autor die automatisierten Wahrnehmungsweisen durchzubrechen, und aktiviert damit das Verfremdungspotenzial der Sprache, d. h. die subversive Aufgabe der Literatur mit ihrer grundlegenden Infragestellung der Sprachkonventionen. In diesem Sinne sollen die Repräsentationsstrategien erforscht werden, die als „Erkundung von Unsagbarem und Unsichtbarem“ (Jean-François Lyotard 1986: 70) die Kriegsauswirkungen literarisch umformen. Dabei ist E71 Mitschrift aus Bihać und Krajina als eine Momentaufnahme konzipiert, in der die Schrift Zeugnis ablegen und zugleich sich selbst aufheben will. In bewusster Entfernung der Mitschrift vom logozentrischen Diskurs stellt sich als Hauptaufgabe der Analyse die Frage nach dem, was nicht geschrieben wird, bzw. nicht verschriftlicht werden kann. Die Darstellung der Kriegslandschaft in diesem kroatischen Poem von Peter Waterhouse legt Nachkriegsschrecken als die ´Lücke im Aussprechbaren´ fest, womit nicht mehr referenzielle, sondern vielmehr emotionale Funktion der Sprache postuliert wird. Den Spannungsbogen der Analyse soll dabei die Frage nach dem Verhältnis des Authentischen und dessen Repräsentationsstrategien bilden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1301070-1062 - Pamćenje i identitet. Hrvatsko-njemački kulturni transfer (Bobinac, Marijan, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Milka Car Prijić
(autor)