Pregled bibliografske jedinice broj: 613101
Opfernarrative im Roman "Sonnenschein" von Daša Drndić
Opfernarrative im Roman "Sonnenschein" von Daša Drndić // KRIEG – GEFANGENSCHAFT – LAGERHAFT: Opfernarrative und Wandlungsmythen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Heringsdorf, Njemačka, 2012. str. - (predavanje, podatak o recenziji nije dostupan, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 613101 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Opfernarrative im Roman "Sonnenschein" von Daša
Drndić
(Victim naratives in the "Sunshine" novel by Daša
Drndić)
Autori
Žagar-Šoštarić, Petra
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Skup
KRIEG – GEFANGENSCHAFT – LAGERHAFT: Opfernarrative und Wandlungsmythen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Mjesto i datum
Heringsdorf, Njemačka, 15.11.2012. - 17.11.2012
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Podatak o recenziji nije dostupan
Ključne riječi
Opfernarrativ ; Erinnerung ; Krieg ; Fakt und Fiktion ; Dokument
(Victim narratives ; Memories ; War ; Fact and Fiction ; Document)
Sažetak
Im Beitrag wird gezeigt, wie Opfernarrative im Roman inszeniert werden. Dieser Aspekt wird vorrangig an zwei Romanfiguren (Haya Tedeschie und ihren Sohn Antonio) untersucht. Vor diesem Hintergrund werden zwei wichtige Gesichtspunkte in den Fokus gerückt. Einerseits geht es dabei um die zeitliche Struktur, d.h. um die Bedeutung, die dem retrospektiven Blick Haya Tedeschis auf das Erlebte zukommt, anderseits um den damit in unmittelbaren Zusammenhang stehenden Einsatz faktualen Materials im Roman.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija